Corona in Griechenland: Land will Corona-Krankenhäuser wieder öffnen
Die Corona-Inzidenz liegt in Griechenland bei fast 200. Nicht einmal die Hälfte ist vollständig gegen Covid-19 geimpft. Das Gesundheitssystem könnte unter Druck geraten.
Athen – Angesichts steigender Krankenhausaufenthalte wegen Covid-19 sollen in Griechenland spezielle Corona-Krankenhäuser, die Anfang 2021 geschlossen worden waren, wieder geöffnet werden. Das kündigte laut der Athener Tageszeitung „Kathimerini“ die Präsidentin der Vereinigung der Krankenhausärzte von Athen und Piräus, Matina Pagoni, an.
Einwohner | 10.423.056 |
Neuinfektionen (7-Tage-Inzidenz) | 180,6 |
Gesamtzahl aller Infektionen | 477.975 |
Todesfälle insgesamt | 12.879 |
Impfquote (Erstimpfung) | 53,89% |
Impfquote (vollständig) | 47,42% |
Die Zahl der Krankenhausaufenthalte sei binnen sieben Tage „von fünf auf 45“ gestiegen, sagte Pagoni dem Fernsehsender Skai TV. Das Gesundheitssystem werde unter Druck geraten, prognostizierte sie.
Inzidenz in Griechenland steigt weiter - Land empfiehlt Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren
Aktuell gilt das südeuropäische Land mit etwa 180 Corona-Fällen pro 100.000 Einwohner auf sieben Tage als Risikogebiet. Von nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Griechenland wird derzeit abgeraten. In den vergangenen 24 Stunden wurden in Griechenland 3.593 Neuinfektionen und acht Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 registriert.

Unterdessen hat das Land beschlossen, die Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren zu empfehlen. Das kündigte die Leiterin des griechischen Impfkomitees, Maria Theodoridou an. Das würde den Weg für eine Rückkehr in die Schule im September ebnen, erklärte sie. Aktuell sei rund 47 der Bevölkerung vollständig geimpft, fügte sie hinzu.
Inzidenz in Griechenland steigt: Das sollte bei der Einreise beachtet werden
- - Vorsicht ist geboten und Reisende sollten die Informationen des Auswärtigen Amtes verfolgen
- Gültige Einreisebeschränkungen wie Anmelde-, Nachweis- und ggf. Quarantäneregelungen beachten
- Quarantäne- und Testanforderungen für Reisende beachten
- An Online-Formular zur Gesundheitskontrolle vor Einreise denken
- Nicht vollständig geimpfte Personen: Vorlage eines höchstens 72 Stunden alten negativen PCR-Tests oder eines höchstens 48 Stunden alten Schnelltests eines anerkannten Testlabors (der angegebene Name muss mit dem Namen im Ausweisdokument übereinstimmen)
- Zehntägige Quarantäne für nicht geimpfte Personen, die positiv getestet werden
- Siebentägige Quarantäne für vollständig geimpfte Personen, die positiv getestet werden
Zu den Maßnahmen gegen Covid-19 gehört nach Informationen des Auswärtigen Amtes unter anderem, dass man nur mit einem negativen Corona-Test einreisen darf. Ein PCR-Test darf nicht älter als 72 Stunden alt sein und ein Schnelltest maximal 48 Stunden alt. Wer schon seit mindestens 14 Tagen vollständig geimpft ist, benötigt als Nachweis den digitalen Impfpass *.
Unabhängig davon wird bei Ankunft in Einzelfällen ein kostenloser COVID-19-Schnelltest durchgeführt, der verpflichtend ist. Bei einem positiven Testergebnis wird eine bis zu zehntägige Quarantäne an einem geeigneten, von den zuständigen Behörden bestimmten Aufenthaltsort angeordnet. Für alle Einreisen auf dem See-, Luft- und Landweg gilt zudem eine Online-Anmeldepflicht. Reisende müssen spätestens 24 Stunden vor Abreise nach Griechenland ein Online-Formular ausfüllen.
Einreise nach Griechenland: Das müssen Touristen beachten
Beschränkungen des öffentlichen Lebens betreffen beispielsweise Kapazitätsbeschränkungen in Geschäften und Museen. Touristenunterkünfte und Hotels dürfen öffnen. Für öffentliche Verkehrsmittel gelten Kapazitätsbegrenzungen und spezielle Hygieneregeln. Für den Besuch von Lokalitäten wie Restaurants und Kinos braucht es in Griechenland einen Impfnachweis.
Es gibt eine generelle Tragepflicht für einen Mund-Nasen-Schutz für alle Personen ab vier Jahren in allen öffentlichen, geschlossenen Räumen. Darüber hinaus muss ein Mund-Nasen-Schutz landesweit an belebten Plätzen im Freien getragen werden. Verstöße werden mit einem Bußgeld in Höhe von 300 Euro geahndet. Abstandsregeln müssen überall eingehalten werden.
Auf der Webseite der griechischen Regierung sind eine aktuelle Karte Griechenlands, mit der Einstufung der Regionalbezirke in belastete und weniger belastete Gebiete sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Einschränkungen je nach Einstufung der Regionalbezirke veröffentlicht. * kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.