Urlaub in Griechenland 2021: Nach Verschärfung der Corona-Regeln drohen immense Bußgelder

Griechenland gilt aktuell als Risikogebiet. Wer dort Urlaub machen möchte, sollte daher die Corona-Regeln kennen.
NRW – Leicht und unbeschwert soll der Urlaub eigentlich sein. Doch Touristen, die nach Griechenland reisen, sollten schon vorab wichtige Vorbereitungen treffen, berichtet RUHR24*.
Behörde | Auswärtiges Amt |
Hauptsitz | Berlin |
Gründung | 12. Januar 1870, Deutschland |
Bedienstete | ca. 12.100 |
Stellung | Oberste Bundesbehörde (als Bundesministerium) |
Behördenleitung | Heiko Maas (SPD) |
Griechenland als Risikogebiet: Strenge Maßnahmen für Einreise von Touristen
Blaues Meer, Strand und ikonische, weiße Häuser – Griechenland lockt im Sommer 2021 viele Touristen für den Urlaub an*. Das hat in Zeiten der Corona-Pandemie* deutliche Konsequenzen: Es gibt weiterhin viele Neuinfektionen mit Covid-19.
Aktuell gilt das südeuropäische Land daher mit mehr als 50 Corona-Fällen pro 100.000 Einwohner auf sieben Tage als Risikogebiet. Für Reisende gibt es daher momentan strenge Regeln und Beschränkungen, die von Ort zu Ort in Griechenland variieren können. Die Insel Mykonos befindet sich wegen vieler Corona-Infektionen aktuell sogar im Lockdown*. Für den Besuch von Lokalitäten wie Restaurants und Kinos braucht es in Griechenland eine Impfnachweis.
Zu den Maßnahmen gegen Covid-19 gehört nach Informationen des Auswärtigen Amtes auch, dass man nur mit einem negativen Corona-Test einreisen darf. Ein PCR-Test darf nicht älter als 72 Stunden alt sein und ein Schnelltest maximal 48 Stunden alt. Wer schon seit mindestens 14 Tagen vollständig geimpft ist, benötigt als Nachweis den digitalen Impfpass*.
Urlaub in Griechenland: Corona-Regeln verschärft – QR-Code für Einreise notwendig
Allerdings werden Reisende dabei mit einem Problem konfrontiert. Denn Apotheken haben die Ausgabe des digitalen Impfpasses aktuell gestoppt*. Wer von einer Corona-Infektion genesen ist, muss sich dies für die Einreise nach Griechenland von einer öffentlichen Behörde oder einem zertifizierten Labor bescheinigen lassen.
Im Unterschied zum Urlaub in Kroatien* benötigen Reisende für ihren Flug nach Griechenland zudem einen bestimmten QR-Code. Dafür haben Touristen bis zu 24 Stunden vor Einreise Zeit, das Online-Formular der griechischen Zivilschutzbehörde auszufüllen. Das gilt sowohl für Personen, die per Flugzeug in das Land reisen als auch für die Wege per Schiff oder auch per Landweg.

Neben den eigenen Kontaktdaten ist bei dem Dokument ebenfalls die Adresse der Unterkunft in Griechenland einzutragen. Erst, wenn alle Felder korrekt ausgefüllt sind, gibt es den QR-Code. Wie wichtig dies ist, zeigen Erlebnisse von Urlaubern. So berichtet RTL.de von Familien, die nicht einreisen durften, weil beispielsweise die Angaben auf dem Formular verrutscht oder unvollständig gewesen sein sollen.
Corona-Regeln in Griechenland-Urlaub: Warnung vor Bußgeldern
Und es kann sogar noch schlimmer kommen. Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass sogar ein Bußgeld von 500 Euro fällig ist, sofern man den geforderten QR-Code nicht vorweisen kann. Zu beachten ist beim Ausfüllen des Dokumentes, dass auch Kinder angegeben werden müssen. Laut der griechischen Regierung genügt momentan (Stand: 23. Juli) pro Familie ein gemeinsames Dokument.
Teuer kann es im Griechenland-Urlaub während der Corona-Pandemie* auch werden, wenn Touristen ohne Mund-Nasen-Schutz erwischt werden. Insgesamt 300 Euro werden dann fällig. Sowohl in geschlossenen Räumen und Supermärkten als auch an beliebten öffentlichen Orten und in den Verkehrsmitteln gilt die Maskenpflicht bislang. Auch die Abstandsregel ist in Griechenland gültig. Doch nicht nur bei den Hygieneregeln gibt es strenge Vorschriften.
Touristen, die es bis nach Griechenland geschafft haben, müssen in Einzelfällen dort am Flughafen einen kostenlosen Corona-Test machen. Bei einem positiven Ergebnis muss die betroffene Person sich für zehn Tage in einem dafür bereitgestellten Hotel in Quarantäne begeben. Aus der Quarantäne in Deutschland können sich Urlauber nach der Rückkehr befreien, indem sie einen aktuellen, negativen Corona-Test vorweisen. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.