Trotz positiven Corona-Tests in Club gefeiert: Nach Festnahme droht nun hohe Strafe

Nach einem positiven Corona-Test muss ein 19 Jahre junger Mann gemäß Regeln eigentlich in Quarantäne. Stattdessen taucht er in Australien zum Tanzen in einem Club auf.
München/Sydney - Jeder müsse sich darauf vorbereiten, dass irgendwann der Corona-Test bei ihm positiv ausfalle. Was der deutsche Virologe Hendrik Streeck unlängst wegen der Omikron-Variante des Coronavirus* rund um Weihnachten und Silvester ankündigte, gilt in der Pandemie* freilich nicht nur für Deutschland. Sondern vielerorts weltweit. Die erste Corona-Regel* nach einem positiven Befund lautet unisono: Eine Quarantäne steht an, also eine Selbstisolation vor anderen Menschen und anderen Haushalten.
Positiver Corona-Test: Junger Mann geht trotzdem in Club feiern
Doch je länger die Coronavirus-Pandemie* dauert, mehren sich auch die Berichte, dass sich nicht jeder positiv Getestete an die Quarantäne-Regel hält. Jüngstes Beispiel war ein junger Mann, der laut Deutscher Presse-Agentur (dpa) trotz eines positiven Corona-Tests einfach zum Abfeiern in einen Club ging - und jetzt mit einer herben Strafe rechnen muss. So geschehen in Adelaide in Australien.
Ein 19-Jähriger soll in der südaustralischen Stadt in einem Tanzlokal gefeiert haben, statt sich in Quarantäne zu begeben. Die Polizei nahm den jungen Mann daraufhin an diesem Dienstag fest, da er die Anweisungen des Notfallgesetzes nicht befolgt habe, wie es in einer Pressemitteilung hieß. Er wurde gegen Kaution freigelassen und soll nun im Februar vor Gericht erscheinen.
Im Video: Corona - Gesundheitsminister Lauterbach gegen Strafe für Ungeimpfte
Dem jungen Mann droht eine Geldstrafe von bis zu 20.000 australischen Dollar (etwa 12.800 Euro) oder zwei Jahre Haft. Viel Geld für einen jungen Menschen. Er möchte sich vermutlich auch eine mögliche Haftstrafe nicht ausdenken. Aber: Er war vor der Feier von der Gesundheitsbehörde über sein positives Testergebnis informiert worden.
Positiver Corona-Test: Junger Mann muss nach Festnahme mit herber Strafe rechnen
Auch Australien kämpft derzeit gegen die besonders ansteckende Omikron-Variante*, die mittlerweile in jedem Bundesstaat und Territorium aufgetreten ist. In den meisten Teilen des Landes ist das Tragen von Mundschutzmasken wieder obligatorisch. Seit Beginn der Pandemie wurden in Australien laut der Webseite der US-amerikanischen Johns-Hopkins-Universität vom Dienstagmorgen mehr als 322.280 Corona-Infektionsfälle und mehr als 2200 Todesfälle in Verbindung mit Covid-19* verzeichnet. (pm) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA