Kühlschrank im Sommer richtig einstellen - so bleiben Lebensmittel bei Hitze frisch
Wenn die Temperaturen steigen und die Hitze kommt, machen wir uns Sorgen um unsere Lebensmittel. Muss ich den Kühlschrank höher stellen? Hier die Antwort.
- Im Sommer wird die eigene Wohnung schnell zur Sauna.
- Damit Lebensmittel bei der Hitze nicht verderben, sollte der Kühlschrank richtig eingestellt sein.
- Zusätzlich sollte man darauf achten, dass sich leicht verderbliche Lebensmittel nicht schon beim Einkauf erwärmen.
Dortmund - Wenn draußen die Temperaturen steigen, wird es auch in der Wohnung immer wärmer. Damit Lebensmittel trotzdem lange frisch bleiben und bei Hitze nicht verderben, gilt beim Einstellen des Kühlschrankes eine wichtige Regel, berichtet RUHR24.de*.
Jahreszeit | Sommer |
Dauer dieses Jahr | Samstag, 20. Juni - Dienstag, 22. September 2020 |
Monate | Juni, Juli, August (Nordhalbkugel), Dezember, Januar, Februar (Südhalbkugel) |
Wärmste Monate | Zwischen Mitte und Ende Juli (Mitteleuropa) |
Die richtige Temperatur für den Kühlschrank - nicht nur im Sommer
Die optimale Temperatur für den mittleren Bereich des Kühlschrankes sind sieben Grad. Bei regulären Kühlschränken mit Stufen-Regler von eins bis sechs beziehungsweise eins bis sieben reichen dafür die niedrigen Stufen eins oder zwei. Ansonsten wird es im Kühlschrank schnell zu kalt.
Tipp: Wenn die Butter nicht streichfähig ist, ist der Kühlschrank zu kalt eingestellt. Dann sollte man ihn ein paar Grad höher stellen. Das ist nicht nur besser für die Lebensmittel, sondern auch für den Geldbeutel. Der Kühlschrank verbraucht bei niedrigen Stufen deutlich weniger Strom.
Die optimale Temperatur für das Gefrierfach liegt bei -18 Grad. Auch hier gilt: Je kälter, desto höher ist der Stromverbrauch. Regelmäßige Kontrollen sind deshalb empfehlenswert.
Kühlschrank im Sommer richtig einstellen - so bleiben Lebensmittel trotz Hitze frisch
Wenn es im Sommer richtig heiß wird und sich auch die Wohnung nicht mehr herunterkühlen lässt, sollte man auch den Kühlschrank runterdrehen. Der TÜV Rheinland empfiehlt hierbei eine Temperatur-Anpassung von etwa zwei Grad Celsius. Nur so ist sichergestellt, dass Lebensmittel lange frisch bleiben und sich Keime nicht vermehren. Außerdem spart die richtige Einstellung des Kühlschranks auch im Sommer ordentlich Strom.
Besonders gefährdet sind rohes Fleisch, Eierspeisen und Milchprodukte. Werden diese Lebensmittel nicht richtig gekühlt, drohen beim Verzehr Infektionen mit Magen-Darm-Erregern wie E. coli.
Lebensmittel im Sommer frisch halten - das sollte man beim Einkauf beachten
Wer auf Nummer sicher gehen will, macht schon beim Einkaufen alles richtig: Bei hohen Temperaturen besser eine Kühl- oder Isoliertasche benutzen. Wenn es richtig heiß wird, sollten zusätzlich Kühlakkus verwendet werden, damit die Kühlkette vom Supermarkt bis nach Hause nicht unterbrochen wird.
Das gilt nicht nur für Milchprodukte, Eier und rohes Fleisch, sondern auch für tief gekühlte Lebensmittel. So sollte zum Beispiel Eis, das während des Transports bereits leicht flüssig geworden ist, auf keinen Fall mehr eingefroren werden. Zu groß ist die Gefahr, dass sich Keime bereits vermehrt haben könnten.

Sogar Brot und Soßen dürfen im Sommer in den Kühlschrank
Wenn die Temperaturen im Sommer die 30-Grad-Marke knacken, sollten auch Lebensmittel in den Kühlschrank, die dort nicht unbedingt aufgehoben* werden. Dazu gehören angebrochene Grillsoßen, Marmeladen oder Säfte.
Sogar bestimmte Brotsorten sind bei Hitze im Kühlschrank besser aufgehoben als im Brotkasten. Zum Beispiel Weißbrot wie Toast oder Stuten. Der Grund: Bei steigenden Temperaturen steigt auch die Schimmelgefahr, vor allem wenn es zusätzlich noch schwül* ist. Wird das Brot aber doch mal trocken, hilft dieser Trick, um Lebensmittel wie Brot, aber auch Obst und Gemüse wieder frisch zu machen.
Exotisches Obst sollte bei Hitze in den Kühlschrank
Auch exotisches Obst darf im Sommer ausnahmsweise in den Kühlschrank. Während es Sorten wie Pfirsich, Mango oder Maracuja normalerweise gerne warm haben, sollten auch sie bei Hitze ins Kühle. Doch Vorsicht: Da das Obst im Kühlschrank nicht mehr nachreift, sollte es bereits süß und reif dort gelagert werden.
Allgemein gilt übrigens, dass es auf der Glasfläche im Kühlschrank am kältesten ist. Deshalb sollten dort vor allem leicht verderbliche Lebensmittel wie Wurstwaren, Fleisch oder Käse gelagert werden. *RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks