1. extratipp.com
  2. Welt

Stopp an der Grünen Ampel: Wann Autofahrer halten müssen – Strafen drohen

Erstellt:

Von: Dominik Jahn

Kommentare


Ampel, Kreuzung, Stau, Strassenverkehr
Autofahrer dürfen unter bestimmten Umständen auch eine grüne Ampel nicht überfahren. © EIBNER/Benjamin Horn/dpa

Freie Fahrt an der Grünen Ampel ist nicht immer automatisch gegeben. Autofahrer sollten bei einer bestimmten Haltelinie besonders achtsam sein.

Auch im Jahr 2023 gibt es neue Regeln für Autofahrer. Dabei haben nicht nur die bereits vorhandenen Verkehrsschilder so ihre Tücken. Ob schwarzer Punkt auf weißer Fläche oder Rund, gelb oder orange mit reichlich schwarzen Zahlen und Pfeilen – nicht immer ist klar, worum es geht. Aber auch Ampeln können Probleme machen. Eine grüne Ampel heißt nicht immer freie Fahrt.

Dagegen gibt es drei Ausnahmen fürs Überfahren einer roten Ampel, wie echo24.de berichtet. Das Ausnutzen der Gelbphase ist hingegen ein großer Fehler. Die Ampel ist damit im Straßenverkehr eine große Bußgeld-Falle für die Autofahrer.

Grüne Ampel: Wenn Autofahrer den Rückstau an Kreuzungen missachten

Mit satten 360 Euro Bußgeld muss man beim widerrechtlichen Überfahren einer roten Ampel rechnen. Zusätzlich gibt‘s noch zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot. Und auch wer über eine grüne Ampel fährt, muss unter gewissen Umständen mit einer Strafe rechnen.

Der Klassiker findet sich im Feierabendverkehr. Gerade dann sind häufig die Kreuzungen zugestellt. Allerdings sollte das eigentlich nicht sein. Autofahrer dürfen nicht über eine grüne Ampel fahren, wenn nicht zu erwarten ist, dass sie aufgrund des stockenden Verkehrs nicht weiter vorankommen. Wer es trotzdem macht und den Verkehr auf anderen Spuren behindert, muss mit 20 Euro Bußgeld rechnen.

Plötzlich rot: Was tun, wenn sich die Situation nach der grünen Ampel ändert

Und auch für Linksabbieger kann es bei einer grünen Ampel immer wieder zu Problemen kommen. Wer über Haltelinie fährt, warten muss bis die vorausfahrenden Autos abgebogen sind und die Ampel dabei auf Rot umschaltet, steckt fest. Sofern die anderen Fahrspuren noch nicht behindert werden, sollte man durchaus noch weiterfahren. Grundsätzlich ist es aber wichtig, die Ruhe zu bewahren.

Autofahrer, die in einer solchen Situation versuchen, schnell wieder zurückzusetzen, gefährden möglicherweise Fußgänger und auch andere Autos, die noch an der Ampel stehen. Wichtig: Springt die grüne Ampel nach Überfahren der Haltelinie beim Abbiegen auf Rot, droht kein Bußgeld.

Grüne Ampel: „Bei Rot hier halten“ sollte unbedingt beachtet werden

Wer sich einer grünen Ampel mit dem Zusatzzeichen „bei Rot hier halten“ nähert, der muss besonders achtsam sein. Hier findet sich eine vorgezogene Haltelinie. Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) schreibt dazu: „Wird das Zusatzzeichen „bei Rot hier halten„ an der zweiten Haltelinie aufgestellt, liegt ein Rotlichtverstoß vor, wenn die zweite Haltelinie bei Rotlicht überfahren wird.“

Autofahrer, die trotzdem zu weit vorne stehen, müssen durchaus mit einem Bußgeld in Höhe von 20 Euro rechnen. Häufig finden sich diese vorgezogenen Haltelinien in engen Straßen, die dann meist auch noch von Bussen befahren werden. Bei einem Unfall kann die Strafe auch höher ausfallen – auch eine Teilschuld ist dann denkbar.

Nicht nur grüne Ampeln: Auch auf Autobahnen gibt‘s unbekannte Verkehrszeichen

Aber nicht nur im Stadtverkehr kämpfen viele Autofahrer mit Ampeln und Verkehrsschildern: Auch auf Autobahnen gibt es Zeichen, die nicht sofort bekannt sind. So rasen die meisten Verkehrsteilnehmer ahnungslos am orangefarbenen Pfeil auf weißem Hintergrund und können auch eher selten etwas mit dem blau-weißen Schild mit Werkzeug anfangen.

Auch interessant

Kommentare