Energiekrise: Frankreich bereitet sich auf Krisen-Winter vor und führt Strom-Wetterbericht ein

Frankreich bereitet sich auf den Krisenwinter vor. Neben einem Wetterbericht soll es jetzt einen Strom-Wetterbericht geben.
Paris – Frankreich will den Winter ohne Strom- und Gasausfälle überstehen. Ein Strom-Wetterbericht soll dabei helfen. Nach dem gewöhnlichen Wetterbericht und zwischen anderen Sendungen soll im Fernsehen der Strom-Wetterbericht folgen. Eine Information über die Belastung des Stromnetzes in Frankreich mit grünen, gelben und roten Symbolen.
Strom-Wetterbericht in Frankreich gegen Engpässe bei der Stromversorgung
Der Strom-Wetterbericht ist Teil des nationalen Energiesparplans, den die Regierung an diesem Donnerstag vorstellt, berichtete die Zeitung Le Parisien. Der öffentlich-rechtliche Fernsehsender France Télévisions kündigt an, die Franzosen auf die Energiesparmaßnahmen aufmerksam zu machen, um Stromausfälle in diesem Winter zu vermeiden.
Für die Strom-Wettervorhersage greift der Sender eigenen Angaben zufolge auf „écoWatt“ - eine Webseite des nationalen Netzversorger RTE (Réseau de transport d‘électricité) zurück.
Über „écoWatt“ lässt sich die Stromauslastung in Frankreich ablesen. In Echtzeit können Benutzer den im Land verfügbaren Strompegel an drei Farb-Symbolen ablesen:
Grün, orange oder rot? Strom-Wetterbericht in Frankreich soll vor Stromausfällen schützen
- grün – normal
- orange – angespannt
- rot – sehr angespannt. Bei Rot sollte das Konsumverhalten geändert werden. Es drohen sonst Versorgungsengpässe, wenn der Verbrauch nicht heruntergefahren wird.
Sorge vor Stromausfällen: Frankreich bereitet sich auf Krisenwinter vor
Bei Rot drohen Stromausfälle. Die Fernsehzuschauer in Frankreich sollen dadurch gedrängt werden, ihren Verbrauch zu den Spitzenzeiten zwischen 8 und 12 Uhr sowie zwischen 18 und 20 Uhr zu senken.
Beispielsweise die Waschmaschine um 22 Uhr statt um 19 Uhr starten, oder den Backofen erst um 19.45 statt um 19 Uhr anzuschalten.
Der Fernseher könnte allerdings weiter laufen, ein Ausschalten sei nicht notwendig. Es gehe nicht darum, „Frankreich zum Stillstand zu bringen“, sondern „vorsichtig zu sein, wenn es nötig ist“, betont RTE-Manager Xavier Piechaczyk laut Sender Europe 1. Vier von fünf Menschen in Frankreich sollen mit dem Strom-Wetterbericht sensibilisiert werden, so die Hoffnung.

Frankreichs Atomkraftwerke bröckeln
Die Atomkraftwerke in Frankreich schwächeln. Mitten in der Energiekrise ist die Hälfte der 56 Atomkraftwerke im Moment wegen Wartungen und Reparaturen vom Netz.
Ob bis zum Winter möglichst alle Kraftwerke des nationalen Energiekonzerns EDF wieder laufen, ist ungewiss. Präsident Emmanuel Macron, derzeit symbolträchtig mit Rollkragenpullover unterwegs, will EDF wieder vollständig verstaatlichen, um die Energieversorgung in Frankreich sicherzustellen.
Frankreich setzt im Winter auf Stromlieferungen aus Deutschland und will im Gegenzug mit Gas aushelfen. In Lothringen nahe Saarbrücken ging in diesen Tagen das vorletzte Kohlekraftwerk Frankreichs befristet wieder in Betrieb.
Frankreich will als erstes großes Land komplett auf fossile Energiequellen verzichten. Das Land plant, erneuerbare Energie und die Atomkraft auszubauen. Mindestens sechs Atomkraftwerke sollen gebaut werden. (ml)