Das Pfingstwochenende naht: Diese Regeln gelten für Reisen innerhalb Deutschlands

Am nahenden Pfingstwochenende möchten viele Bürger verreisen. Da jedoch von Bundesland zu Bundesland andere Regeln gelten, sollte sich zuvor genau informiert werden, was alles erlaubt ist.
München - Die Pfingstferien nahen und viele Menschen möchten verreisen. Während es die einen ins Ausland zieht*, möchten die Anderen lieber innerhalb Deutschlands auf Reisen gehen. Hierbei ist zu beachten, dass nicht alle Bundesländer die gleichen Regelungen haben.
Voraussetzung dafür, dass etwa Hotels öffnen dürfen und Außengastronomie erlaubt ist, ist eine stabile Sieben-Tage-Inzidenz* von unter 100 im jeweiligen Landkreis für mindestens fünf Tage. Ist der Wert darüber - oder erst kürzlich darunter gefallen - kann es sein, dass die Touristen vor verschlossenen Türen stehen müssen. Diese Regelung betrifft alle Bundesländer. Außerdem gilt deutschlandweit: Wenn von einem aktuellen negativen Test die Rede ist, sind vollständig Geimpfte und Genesene mit einem positiven PCR-Test*, der mindestens 28 Tage und maximal sechs Monate alt ist, die ihren Status nachweisen können, davon ausgenommen.
Corona: Reisen innerhalb Deutschlands - Hotels und Außengastronomie in Bayern geöffnet
In Bayern etwa dürfen ab dem 21. Mai touristische Übernachtungsangebote wie etwa Hotels, Ferienwohnungen und -häuser oder Campingplätze* bei einer stabilen Inzidenz unter 100 laut des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie öffnen. Darüber hinaus nicht. Weitere Voraussetzung: Bei der Anreise muss ein maximal 24 Stunden vorher vorgenommener negativer Corona-Test vorliegen. Außerdem müssen sich die Gäste alle weiteren 48 Stunden erneut mit einem aktuellen negativen Test ausweisen.
Dafür dürfen aber auch die Hotels im Innenbereich Gastronomie für ihre Gäste bis 22 Uhr betreiben. Für alle weiteren Biergärten und Restaurants ist nur draußen die Bewirtung bis 22 Uhr erlaubt - bei vorheriger Terminvereinbarung. Sollten sich zwei Hausstände an einen Tisch setzen wollen, ist von beiden außerdem ein negativer Test-Nachweis erforderlich.
Urlaubs-Regeln: In Baden-Württemberg darf auch drinnen gegessen werden
Anders verhält es sich etwa in Baden-Württemberg. Hier dürfen bei einer stabilen Inzidenz von unter 100 bereits seit 15. Mai die Hotels wieder öffnen. Aber auch die Gastronomie darf bereits wieder innen bewirten. Sogar Kulturveranstaltungen, wie etwa Theater-, Film- oder Opernaufführungen, genauso wie Konzerte, sind unter freiem Himmel mit bis zu 100 Teilnehmern laut der Landesregierung wieder erlaubt.
Ebenfalls wieder aufmachen dürfen dort „kleinere Freizeiteinrichtungen im Freien“, wie etwa Minigolfanlagen, Hochseilgärten oder Bootsverleihe für kleine Gruppen von bis zu 20 Personen. Aber auch die Außenbereiche von Schwimm-, Thermal- und Spaßbädern und sonstigen Bädern sowie Badeseen dürfen wieder besucht werden.
Reisen innerhalb Deutschlands: In Brandenburg nur Ferienwohnungen und Camping möglich
Voraussetzungen für den Zutritt zu all jenen Einrichtungen ist, von der Maske abgesehen, die Pflicht zur Kontaktdatenübermittlung sowie die Einhaltung der Abstandsregeln. Noch dazu muss, genau wie in Bayern, ein aktueller negativer Test beim Betreten vorgezeigt werden. Die Hotels müssen nach 48 Stunden dort jedoch nicht nachkontrollieren.
In Brandenburg sanken in vielen Kreisen die Zahlen ebenfalls unter 100. Zwar ist in diesen Bereichen laut der Regierung das Öffnen von Hotels zwar noch nicht erlaubt, aber andere Übernachtungsmöglichkeiten gibt es. Nämlich in sogenannten „autarken Unterkünften“. Das sind etwa Ferienwohnungen oder -häuser oder Campingplätze* mit eigenem Zelt oder Wohnwagen. Somit steht dem Familienurlaub* nichts im Wege.
Diese Möglichkeiten gibt es dort in den stabilen Landkreisen ab dem 21. Mai. Von da an sind dort außerdem unter Auflagen Außengastronomie, Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel oder touristische Angebote wie Schiffsausflüge erlaubt. Voraussetzung dafür ist auch hier ein negativer, maximal 24-Stunden alter Test.
Urlaub zu Pfingsten: Keine finale Entscheidung in Bremen - Bremerhaven bleibt dicht
In Bremen ist noch keine finale Entscheidung zur Öffnung der Hotels gefallen, aufgrund der niedrigen Zahlen wird aber von einer Öffnung der Hotels sowie der Außengastronomie mit besagten Nachweisen gerechnet. Laut Robert-Koch-Institut* liegt die Stadt (Stand 18. Mai) bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von 58,7. Am vergangenen Montag (17. Mai) wurden daher bereits Lockerungen wie das Entfallen der Ausgangssperre oder die Öffnung von Einzelhandel, Museen, Galerien oder botanischer Gärten bei vorheriger Terminabsprache. Anders als im Bremerhaven, wo die Inzidenz erst vergangenen Freitag unter 100 sank.
Urlaub innerhalb Deutschlands: Berlin und Hamburg halten Hotels geschlossen
Wer dagegen jedoch in Berlin Urlaub machen möchte, muss sich noch etwas länger gedulden. Dort ist derzeit für die Pfingstfeiertage bei den Hotels keine Öffnung vorgesehen. Auch Stadtrundfahrten, Schiffsausflüge und vergleichbare Angebote zu touristischen Zwecken sind laut der Stadt untersagt. Ähnlich verhält es sich in Hamburg. Auch dort gibt es laut der Stadt in den nächsten Tagen keine Erlaubnis für Beherbergungsangebote oder Außengastronomie.
Auch Mecklenburg-Vorpommern hat erst ab 14. Juni Öffnungen der Hotels, Pensionen, Campingplätze* und Ferienwohnungen für Menschen, die nicht aus dem Bundesland stammen, vorgesehen. Für Einheimische ist die Öffnung bereits am 7. Juni vorgesehen. Beides erst nach dem Pfingstwochenende. Die Gastronomie hingegen darf laut der Regierung bereits ab 23. Mai sowohl innen als auch außen öffnen. Voraussetzung ist auch hier ein negativer Test.
Reisen innerhalb Deutschlands: in Hessen dürfen Hotels unter Auflagen öffnen
In Hessen, vorausgesetzt der Inzidenzwert des Landkreises ist über fünf Tage unter 100, dürfen Hotels und andere Beherbergungsstätten bereits wieder für innerdeutsche Urlauber* öffnen, mit einer Auslastung von 60 Prozent. Hierfür muss jedoch bei der Anreise sowie daraufhin zwei mal pro Woche ein aktueller negativer Test vorgelegt werden.
Auch der Besuch der Außengastronomie ist in diesen Bereichen Hessens bei aktuellem negativem Testnachweis möglich, mit Sitzplatzpflicht und Kontaktdatenaufnahme. Sollte ein Landkreis in Hessen bereits fünf Tage lang unter einer Inzidenz von 50 liegen, so ist auch die Öffnung der Innengastronomie möglich. Die Hotels dürfen dann bis zu 75 Prozent ausgelastet sein.
Reisen innerhalb Deutschlands: Niedersachsen öffnet nach Gerichtsbeschluss Hotels für alle
In Niedersachsen dürfen Hotels seit dem Gerichtsbeschluss des niedersächsische Oberverwaltungsgericht am Dienstag, den 18. Mai für alle Touristen öffnen. Das gab die dpa bekannt. Zuvor hatte das Land nur einheimischen Gästen die Hotel-Nutzung erlaubt. Weiterhin gilt eine maximale Kapazität von 60 Prozent bei Hotels, Jugendherbergen, Wohnmobilstell-, Campingplätzen oder Bootsliegeplätzen. Hier muss jedoch, genau wie in Hessen, sowohl bei Anreise, als auch daraufhin zwei mal pro Woche ein negativer Test nachgewiesen werden.
Außerdem ist eine „Entzerrung“ bei der Vermietung von Ferienwohnungen und -häusern durch mindestens einen Tag Wiederbelegungssperre vorgeschrieben. Ebenfalls darf in den Landkreisen unter 100 die Außengastronomie wieder bewirten - bei einem aktuellem negativem Test. Sperrstunde ist dort um 23 Uhr.
Reisen innerhalb Deutschlands: In Nordrhein-Westfalen darf Minigolf gespielt werden
Das Land Nordrhein-Westfalen erlaubt eine Öffnung der Hotels für alle Bundesbürger bei einer stabilen Inzidenz von unter 100, bei einer Kapazität von maximal 60 Prozent. Beim Einchecken muss ein negativer Test vorgewiesen werden. Ohne Kapazitätsgrenze dürfen laut der Regierung Campingplätze und Ferienwohnungen öffnen, der Testnachweis gilt ebenso.
Genauso erlaubt das Land, nach einem Unbedenklichkeitsnachweis, den Besuch von Restaurants, Gaststätten, Imbissen, Kneipen, Cafés, Kantinen, Mensen und anderen gastronomischen Einrichtungen im Außenbereich. Das gleiche gilt für „kleinere Außeneinrichtungen“, wie etwa Minigolf, Kletterparks oder Hochseilgärten.
Kulturell dürfen ebenso Konzerte unter freiem Himmel mit max. 500 Personen, bei Abstand, festen Sitzplätzen und negativem Nachweis stattfinden. Der Besuch von Museen, Kunstausstellungen, Galerien, Schlössern, Burgen, Gedenkstätten und ähnlichen Einrichtungen ist nach vorheriger Terminbuchung möglich. Zulässig ist in geschlossenen Räumen maximal ein Besucher pro 20 Quadratmeter Ausstellungsfläche.
Rheinland-Pfalz: Hotels dürfen bei Inizidenzwert unter 100 eingeschränkt öffnen
Liegt in der Rheinland-Pfalz der Inzidenzwert unter 100 so dürfen derzeit Hotels eingeschränkt öffnen. Voraussetzung dafür ist, dass der Aufenthalt „kontaktarm“ ist, also Einschränkungen wie das Frühstück auf dem Zimmer und ein eigenes Bad.
Laut der Regierung muss außerdem bei der Anreise und daraufhin alle 48 Stunden ein aktueller negativer Test nachgewiesen werden. Auch die Übernachtung in Ferienwohnungen, Wohnmobilen und Wohnwägen ist, wenn eine eigene sanitäre Einrichtung vorhanden ist, erlaubt.
Reisen innerhalb Deutschlands: Saarland hält Hotels geschlossen - aber öffnet Außengastronomie
Ab dem 21. Mai gilt in diesen Regionen außerdem, dass kulturelle Veranstaltungen mit Abstand und festen Sitzplätzen für bis zu 100 Personen erlaubt sind, ein aktueller negativer Test ist hierfür die Voraussetzung. Bei einer Inzidenz unter 50 ist dann auch der innere Gastronomiebetrieb erlaubt und auch kulturelle Veranstaltungen dürfen unter Hygienemaßnahmen nach innen wandern.
Im Saarland bleiben Hotels und andere Berherbergungsangebote für Touristen weiterhin geschlossen. Jedoch Einzelhandel, die Außengastronomie und eine Vielzahl an Kultur- und Freizeiteinrichtungen, wie beispielsweise Museen, Kinos, Theater, Zoos und Fitnessstudios dürfen unter Hygieneauflagen öffnen. Um die Angebote nutzen zu können, ist in der Regel ein negativer Corona-Test erforderlich, außerdem muss der Landkreis stabil unter dem Inzidenzwert von 100 liegen.
Urlaub zu Pfingsten: In Sachsen sind nur Ferienwohnungen und Camping möglich
Im Bundesland Sachsen herrscht trotz einer Inzidenz von unter 100 Beherbergungsverbot, also der Besuch von Hotels ist untersagt. Allerdings fallen dort Campingplätze und Ferienwohnungen nicht darunter, diese können also mit der Hinterlegung von Kontaktdaten genutzt werden.
Ebenso kann in diesen Regionen Sachsens laut der Regierung der Außenbereich von Gastronomiebetrieben mit Terminbuchung, Kontakterfassung und, sollten mehr als zwei Hausstände an einem Tisch sitzen wollen, einem tagesaktuellem negativen Test genutzt werden. Ebenso dürfen Open Air-Veranstaltungen mit Terminbuchung, Kontakterfassung und -nachverfolgung sowie Testpflicht stattfinden.
Reisen innerhalb Deutschlands: In Sachsen-Anhalt darf geschwommen werden
In Sachsen-Anhalt bleiben für Touristen die Hotels ebenfalls geschlossen. Doch auch in diesem Bundesland dürfen Camping- und Wohnmobilstellplätze sowie Ferienhäuser, Ferienhausparks, Ferienwohnungen, Yacht- und Sportboothäfen öffnen. Voraussetzung hierbei ist, dass eine Selbstversorgung ohne die Benutzung von Gemeinschaftseinrichtungen erfolgt. Das bedeutet keine Gemeinschaftsküchen oder sanitären Anlagen. In den Regionen stabil unter 100 ist der Besuch der Außengastronomie mit Vorlage eines aktuellen negativen Tests erlaubt.
Genauso dürfen Veranstaltungen im Freien, wie etwa Open-Air-Konzerte, Kinos oder Theaterinszenierungen mit negativem Test besucht werden. Museen, Gedenkstätten, Ausstellungshäuser dürfen nach Terminvereinbarung nach Erfassung der Kontaktdaten ebenfalls besucht werden. Mit negativem Test ist sogar die Nutzung von Seilbahnen und der Aufenthalt in den Außenbereichen von Badeanstalten, Schwimmbädern sowie Heilbädern möglich.
Corona-Regeln: Hotels und Pensionen in Schleswig-Holstein sind geöffnet
Seit Montag sind in Schleswig-Holstein große Lockerungen eingetreten: Dort dürfen Hotels, Pensionen und andere Beherbergungsbetriebe wieder öffnen. Dazu ist bei der Anreise das vorlegen eines aktuellen negativen Tests notwendig. Alle drei Tage ist ein weiterer Nachweis nötig. In dem Bundesland sind laut der Regierung Veranstaltungen im Außenbereich mit negativen Test möglich.
Auch Gaststätten dürfen sowohl innen als auch außen bewirten, auch hier ist die Vorlage eines negativen Tests Pflicht. Ebenfalls dürfen sanitäre Gemeinschaftseinrichtungen wie etwa bei Campingplätzen oder in Freibädern, mit Ausnahme von Saunen und Whirlpools wieder öffnen.
Reisen innerhalb Deutschlands: Auch Thüringen erlaubt nur Camping und Ferienhäuser
Zusätzliche Außenbereiche von Freizeit- und Kultureinrichtungen wie etwa Freizeitparks sind ebenfalls wieder ohne Test begehbar. Für einen Besuch von Kultureinrichtungen im Innenbereich, also Museen oder Ausstellungen sind aktuelle negative Corona*-Tests erforderlich.
Laut der Regierung des Freistaats Thüringen ist dort in allen Regionen unter 100 die Übernachtung auf Campingplätzen und Ferienhäusern sowie vergleichbaren Angeboten erlaubt. Hotels und ähnliche touristische Beherbergungsstätten bleiben vorerst weiterhin geschlossen. Die Außengastronomie darf mit vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls wieder bewirten. Außenbereiche von Museen, Gedenkstätten, Burgen oder anderen Sehenswürdigkeiten dürfen ebenfalls wieder öffnen. *Merkur.de/bayern ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA