„Den Polnischen machen“: Andrea Kiewel rutscht üble Formulierung über Polen im Fernsehgarten raus

ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel rutschte am Sonntag im Fernsehgarten aus Mainz eine alte, herablassende Bemerkung über Polen heraus. Zu Schlagerstar Vincent Gross sagte die 56-Jährige: „Nicht dass Du hier den Polnischen machst.“
Mainz - Andrea Kiewel* beschert dem ZDF mit dem Fernsehgarten regelmäßig gute Einschaltquoten und hitzige Diskussionen bei Twitter. Am Sonntag (25. Juli 2021) sahen 1,67 Millionen Menschen den Fernsehgarten* vom Lerchenberg in Mainz mit Schlagerstar Vincent Gross, viel Action und Sport. Wie extratipp.com* berichtet, ließ sich die bereits einmal gefeuerte ZDF-Moderatorin „Vertrauensbasis zwischen uns zerstört“: ZDF feuerte Andrea Kiewel* schon einmal wegen Schleichwerbung) zu einer abwertenden Bemerkung über Polen hinreißen.
So kam es zum Polen-Spruch: Kiewel, die pro Fernsehgarten-Sendung vom ZDF 16.000 Euro bekommen soll, teilte Schlagerstar* Vincent Gross seine Aufgabe in der Liveshow mit. Der Schweizer sollte teil einer Parcours-Show am Lerchenberg werden und dafür mit den Profis von „Fly Guys“ einige Stunts einstudieren. Kurz bevor es losging, zeigte Parcous-Experte Basti Vincent Gross, was ihn dabei erwarten würden. Andrea Kiewel fragte in die Regie, ob die Choreografie, die der Schlagerstar lernen musste, vorliegen würde.
„Den Polnischen machen“: Andrea Kiewel rutscht wiederlicher Spruch über Polen im Fernsehgarten raus
„Ich bin mir gar nicht sicher, ob ich sie Dir zeigen sollte“, sagte Andrea Kiewel vor Publikum zu Vincent Gross (ab Minute 18 in der ZDF Mediathek). „Nicht dass Du hier den Polnischen machst.“ Eine Formulierung, mit der Andrea Kiewel vielen polnischen Zuschauern auf die Füße getreten sein könnte. Doch was bedeutet „Polnischer Abgang überhaupt?
Beleidugung oder nicht? Das bedeutet „Den Polnischen machen“
Ein polnischer Abgang bedeutet, sich heimlich davon zu machen, ohne sich zu verabschieden. Die Redensart Sich auf polnisch verabschieden geht mindestens auf das 19. Jahrhundert zurück; Wilhelm Borchardt sah den Ursprung 1888 in seinem Werk Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmunde nach Sinn und Ursprung erläutert in der Provinz Preußen, wohin, so Borchardt, „häufig der Geschäfte halber polnische Kaufleute kamen, die sich dann schleunigst wieder aus dem Staube machten, ohne vorher ihre Schulden berichtigt zu haben“. Doch ist diese Bemerkung eine Beleidigung für alle Polen?
Ansichtssache. Für viele Menschen ist die Formulierung nicht mehr zeitgemäß, andere finden es „cool“, auf einer Party den „Polnischen“ zu machen und wortlos zu gehen. Die Meinungen über die Aussage von Andrea Kiewel sind, wie so oft, gespalten. Nicht das erste Mal, dass die im Ausland lebende Moderatorin im Fernsehgarten für Diskussionen sorgt. Kiwi wurde nach der Sendung wegen englischer Sprache als „Rassistin“ beschimpft. Sie sprach englisch mit einem Chinesen, der deutsch konnte.
Trotz der Diskussionen: Im ZDF-Fernsehgarten am Sonntag sorgten aber zahlreiche Schlageracts für gute Unterhaltung. Doch alle Augen waren auf DSDS-Ikone Menderes Bağcı gerichtet*, der mit seinem Song „Nano (vom Planeten X)“ für mächtige Aufruhr im Netz sorgte. extratipp.com ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.