Bürgergeld-Reform findet keine Mehrheit im Bundesrat - Heil will Kompromiss
Im Streit zwischen Ampel-Koalition und Union über die Reform der Grundsicherung wirken die Fronten verhärtet. Das Bürgergeld geht in die nächste Runde.
Bürgergeld bei „Anne Will“ – Am Ende stellt Kühnert ernüchtert fest: „Das ist Demokratie“
Bei „Anne Will“ diskutieren CDU-Vize Linnemann und SPD-Generalsekretär Kühnert über das Bürgergeld: Was passieren müsste, damit die Union das Vorhaben der Ampel unterstützt.
Rechnungshof: Kreditaufnahme für „Doppelwumms“ ist verfassungswidrig
Der Bundesrechnungshof könnte dem „Doppelwumms“ der Bundesregierung einen Strich durch die Rechnung machen – denn der verstößt gegen einen Verfassungsgrundsatz.
Hartz-IV-Nachfolge: Wie viel Bürgergeld es ab Januar konkret geben soll
Das Bürgergeld soll zum Jahreswechsel Hartz IV ablösen. Jetzt hat Minister Heil erstmals einen Vorschlag zur genauen Höhe der Hartz-IV-Nachfolge gemacht.
Hartz IV: CDU-Politiker fordert härtere Gangart gegen Bezieher, die „Jobvermittlern die lange Nase zeigen“
Das Aussetzen der Hartz-IV-Sanktionen ist nach Ansicht von Thomas Strobl ein „schwerer Fehler“. Der CDU-Landesvorsitzende in Stuttgart plädiert stattdessen für einen härteren Kurs.
Bürgergeld statt Hartz IV: Kabinett gibt grünes Licht – das ändert sich jetzt
Trotz viel Kritik und hitzigen Diskussionen ist es jetzt amtlich: Das Bürgergeld kommt. Das Bundeskabinett gibt grünes Licht für die Hartz-IV-Nachfolge.
Die Ampelkoalition möchte die bisherige Sozialhilfe Hartz-IV durch ein Bürgergeld ablösen. Bayerns Ministerpräsident Söder sieht das skeptisch und befürchtet Missbrauch.
Hartz-IV-Empfänger: CDU-Wirtschaftsrat fordert Verpflichtung zu „kostenloser, gemeinnütziger“ Arbeit
Der CDU-Wirtschaftsrat schlägt vor, dass Hartz-IV-Bezieher sich zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten sollen. Auf Twitter hagelt es scharfe Kritik an diesem Vorstoß.
Hartz IV wird Bürgergeld – Kritiker monieren: „Grundeinkommen durch die Hintertür“
Ab 2023 wird das Bürgergeld eingeführt. Bundesarbeitsminister Heil will damit „Menschen in Arbeit bringen und nicht Armut und Bedürftigkeit verwalten.“
Hartz IV: Diesen Regeln unterliegt der Auszahlungs-Termin
Jeden Monat wieder: Das Arbeitslosengeld II, besser bekannt als Hartz IV, geht viel zu schnell zur Neige. Wann die nächste Überweisung ankommt, ist genau festgelegt.
Nach Lindners Steuerplan: Grünen-Vorsitzende fordert mehr Unterstützung für Hartz-IV-Empfänger
Finanzminister Christian Lindners Steuerpaket würde besonders Topverdiener entlasten. Daher fordert Grünen-Chefin Katharina Dröge mehr Hilfe für Hartz-IV-Empfänger.
Inflation und Gaskrise: Lindner plant Entlastungen – doch beim „Wie“ fängt die Diskussion erst an
Die Ampel-Koalition will die Bürger angesichts steigender Preise weiter entlasten. Die FDP wirbt für Änderungen im Steuersystem, SPD und Grüne sind skeptisch. Es ist nicht der einzige Streitpunkt.
Armutsforscher: „Energiearmut kann zur Sozialen Frage dieses Jahrzehnts werden“
Armut in einem reichen Land: Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, wer in Deutschland mit wenig Geld zurechtkommen muss. Steigende Preise drohen die Lage für viele Menschen zu verschärfen.
Heizkosten: Finanzspritze für Hartz-IV-Empfänger – FDP-Politiker will Spar-Anreiz schaffen
Deutsche Verbraucher müssen sich auf höhere Energiepreise einstellen – auch wegen der Gas-Umlage. FDP-Politiker Lukas Köhler möchte in diesem Zuge Hartz-IV-Empfänger fürs Energiesparen belohnen.
Das neue Bürgergeld soll das umstrittene Hartz IV ersetzen. Jetzt hat Bundesarbeitsminister Heil konkrete Eckpunkte verraten. Klar ist: Es soll Erleichterungen geben.
Hartz IV: Kürzungen für Langzeitarbeitslose – CDU schäumt: „Bei den Ärmsten wird gespart“
Die Regierung plant laut einem Bericht, die Leistungen für Langzeitarbeitslose in den kommenden Jahren drastisch zu kürzen. Vor allem der soziale Arbeitsmarkt sei davon betroffen.
Hartz-IV-Bezieherin droht Stromsperre – weil Jobcenter Rechnung nicht übernimmt
Das Jobcenter Hochtaunus hat die Heizkostenrechnung einer Hartz-IV-Bezieherin laut einem Bericht so lange nicht gezahlt, bis der Frau eine Stromsperre drohte. Der Fall ist immer noch nicht geklärt.