Warndreieck richtig aufstellen: Bei Fehlern droht Bußgeld

Warndreieck aufstellen: Autofahrer sollten die wichtigsten Regeln kennen. Denn Fehler sind gefährlich und teuer.
Wer mit seinem Auto liegen bleibt, der muss besonders bei einer Panne auf der Landstraße oder Autobahn wichtige Regeln beachten, wie echo24.de bereits berichtet hat. Seit Jahresbeginn 2022 haben sich zudem die Bestimmungen geändert, was man alles im Fahrzeug haben muss – neben einem Warndreieck. Doch wie stellt man im Ernstfall das Warndreieck überhaupt richtig auf?
Fakt ist laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), dass das Warndreieck verpflichtend ist im Auto. Wer es nicht dabei hat, der muss mit einem Bußgeld in Höhe von 15 Euro rechnen. Und die Strafe kann dann noch höher ausfallen. Wer das Pannenfahrzeug nicht ausreichend kennzeichnet, der zahlt gleich 30 Euro Bußgeld. Man sollte das Warndreieck also in jedem Fall auch richtig aufstellen.
Wie und wo stelle ich das Warndreieck auf? Autofahrer müssen die Meter immer anpassen
Autofahrer, die eine Panne haben, sollten zunächst immer erst die Warnblinkanlage einschalten und die Warnweste überziehen, bevor sie das Fahrzeug verlassen. Danach gilt: Das Warndreieck sollte immer in einer Entfernung von rund 100 Metern zum Unfallort aufgestellt werden.
Für das Aufstellen des Warndreiecks sollte die Person immer hinter der Leitplanke laufen oder, wie es die Experten von auto-motor-sport.de schreiben, wenigstens am äußeren Straßenrand laufen. Dabei soll das Warndreieck aufgeklappt auf Brusthöhe vor sich hergetragen werden, damit man von „entgegenkommenden Autos und Lkw besser gesehen“ wird. Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) weist zudem darauf hin, dass man die Entfernung immer „an die örtlichen Gegebenheiten und die Sichtverhältnisse anpassen muss“.
- In der Stadt reichen demnach 50 Meter zum Auto
- Auf der Landstraße sollten es rund 100 Meter sein
- Bei Autobahnen müssen es mindestens 150 Meter sein (entspricht vier Leitpfosten)
Autofahrer sollten beim richtigen Aufstellen eines Warndreiecks immer auch Kurven und Erhebungen der Straße beachten. Das Warnzeichen ist in diesem Fall davor aufzustellen.
Wie muss ein Warndreieck aussehen? So funktioniert der Aufbau für Autofahrer
Grundsätzlich ist ein Warndreieck weiß und gut sichtbar umrahmt von drei roten Balken. Diese Balken bestehen aus einem stark reflektierenden Material. Modernere Warndreiecke sind mittlerweile nur noch aus den roten Balken aufgebaut. Sie bestehen dann zudem aus einer Seite für den Tag und einer für die Nacht.
Das Warndreieck liegt in der Regel gut zusammengeklappt im Kofferraum. Eine allgemeine Anleitung gibt es nicht, da der Aufbau sich von Modell zu Modell unterscheiden kann. Meist gibt es aber einen rückwärtsklappbaren Standfuß oder alternativ einen Kreuzfuß.
Warndreieck kaufen? Autofahrer sollten auf Unterschiede achten
Autofahrer können sich ein Warndreieck in so ziemlich jedem Auto-Fachgeschäft kaufen. Außerdem sind die Warnzeichen an Tankstellen und vereinzelt auch in Supermärkten zu bekommen. Nicht nur die Experten des ADAC raten aber dazu, auf qualitative Unterschiede zu achten. Grundsätzlich sollte das Warndreieck stabil sein nach dem Aufbau.
Laut autozeitung.de ist es immer ratsam, auf die EU-Norm zu achten. Es handelt sich dabei um die ECE-Vorschrift R27. Hierzu heißt es: „Ein nach ECE genormtes Warndreieck muss auch bei Windgeschwindigkeiten von 60 km/h mindestens drei Minuten sicher und von alleine stehen können“.