Pferd: Alle Pferdesportarten auf einen Blick
Der Pferdesport ist ein sehr beliebter Sport in Deutschland. Hier finden Sie einen Überblick über alle Pferdesportarten und einige spannende Zahlen.
- Der Pferdesport umfasst alle Sportarten, die mit dem Pferd ausgeübt werden.
- Wettkämpfe im Pferdesport nennt man Turniere.
- Pferdesport wird in Reitsport, Fahrsport, Voltigieren und Bodenarbeit unterteilt.
Der Pferdesport ist ein sehr beliebter Sport in Deutschland. Ungefähr 1,3 Millionen Pferde und Ponys (Alle Informationen zum Hauspferd, Rassen, Abstammung, Herkunft, Anzahl und Typen) leben hier. Fast alle werden für Freizeit und Sport genutzt. Zwischen 10 und 15 Prozent der Tiere betreiben Hochleistungssport. Vielen Menschen betreiben den Pferdesport ein Leben lang. Schätzungsweise 3,9 Millionen Menschen in der Bundesrepublik bezeichnen sich als Reiter. Über 1,2 Millionen betreiben den Sport intensiv. 78 Prozent aller Reiter sind weiblich. Dies geht aus einer Studie der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse aus dem Jahr 2016 hervor. In Deutschland gibt es circa 900.000 Pferdebesitzer (Stand: 2018). Pferde gehören zu den edelsten und anmutigsten Tieren auf der Welt. Ob als Hauspferd, als Arbeitstier oder für den Sport - Pferde haben ihren Preis. Das sind die teuersten Rassen der Welt.
Deutschland ist eine sehr große Pferdesport-Nation. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung, also der nationale Dachverband des Pferdesports, ist die weltweit größte Pferdesport-Organisation. Die Vereinigung hat knapp 690.000 Mitglieder und ist damit die achtgrößte innerhalb des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Pferd: diese Pferdesportarten gibt es
Der Pferdesport lässt sich in Reitsport, Fahrsport, Voltigieren und Bodenarbeit unterteilen. Der Reitsport ist die bekannteste Sportart mit vielen olympischen Disziplinen. Im Gegensatz zum Freizeitsport ist der Reiter beim Reitsport aktiv und beeinflusst sein Pferd durch bestimmte Bewegungen. Eine Besonderheit beim Reitsport ist, dass es keine Geschlechtertrennung gibt. Auch bei den Tieren gibt es keine Unterteilung nach Rasse und Geschlecht. Eine Trennung gibt es nach Größe, in Pferde und Ponys.
Diese Reitsportarten gibt es:
- Dressurreiten: Die Dressurarbeit ist die Grundlage für alle Reitdisziplinen und stellt eine Aus- und Weiterbildung des Pferdes dar. Die Dressurarbeit kann in drei Phasen unterteilt werden. Phase Eins ist das Anreiten des jungen Pferdes, gefolgt vom Durchlaufen der Ausbildungsskala. Am Ende steht dann die Prüfung an, bei der alle bekannten Dressurlektionen perfekt ausgeführt werden müssen. Dressurreiten ist eine olympische Disziplin in den Klassen Grand Prix, Grand Prix Spezial und Grand Prix Kür.
- Springreiten: Diese Sportart beschreibt das Überwinden von Hindernissen mit dem Pferd. Vom Reiter werden hierbei viel Geschicklichkeit, Balanciervermögen und Rhythmusgefühl verlangt, um das Pferd über die Hindernisse zu bringen. Die größte Herausforderung für den Reiter besteht darin, das Pferd an das Hindernis so heranzubringen, dass es beim Absprung die perfekte Flugkurve erreichen kann. Auch Springreiten ist olympisch.

- Vielseitigkeitsreiten: Diese Disziplin wurde früher Military genannt und ist heute auch als Eventing bekannt. Das Vielseitigkeitsreiten setzt sich aus den Disziplinen Dressur, Springen und Geländereiten zusammen. Diese Pferdesportart hat ihren Ursprung beim Militär. Neben Dressurreiten und Springreiten ist Vielseitigkeitsreiten die dritte olympische Disziplin.
- Jagdreiten: Das Jagdreiten ist das Reiten in Jagdfeldern. Dabei wird reiner Pferdesport betrieben, es findet also keine Jagd statt. Geritten wird auf einem Gelände mit Hindernissen, die natürlich und angelegt sind.
- Distanzreiten: Wie der Name schon sagt, kommt es hier auf eine gute Ausdauer von Pferd und Reiter an. Beim Distanzreiten gibt es verschiedene Kategorien, angefangen bei kurzen Strecken bis zur einer Länge von 160 Kilometern. Während eines Rennens werden die Pferde regelmäßig tierärztlich untersucht und dürfen dabei eine Herzfrequenz von maximal 64 Schlägen pro Minute haben - andernfalls wird das Pferd disqualifiziert, um Schaden am Tier zu vermeiden.
- Orientierungsreiten: Wanderreiten in der Natur nach Tempovorgabe mit Karte und Kompass als Wettkampf.

- Westernreiten: Diese Disziplin lehnt sich an die Cowboy-Arbeit im Wilden Westen der USA an. Es gibt unterschiedliche Disziplinen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
- Gangprüfungen: Diese Prüfungen sind eine Sportart zur Bewertung der Ausdruckskraft der Pferde.
- Kunstreiten: Beim Kunstreiten wird das Reiten mit der Akrobatik verbunden. Auf dem sich bewegenden Pferd werden Akrobatikübungen ausgeführt.
- Pferderennen: Hier gehören Galopp- und Trabrennen dazu.
- Reitspiele: Zu dieser Kategorie zählen sehr traditionelle Reiterspiele wie Buzkashi, Horseball, Mounted Games, Pato oder das sehr bekannte Polo.
Weitere Pferdesportarten wie Fahrsport, Voltigieren und Bodenarbeit
Als Fahrsport wird im weitesten Sinne das Fahren mit Pferdefuhrwerken beschrieben. Hierbei gibt es die Disziplinen Dressur, Hindernisfahren und Geländefahren.
Beim Voltigieren werden Turn- und Gymnastikübungen auf dem Pferd ausgeführt. Es gibt Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigieren. Neben der Pflicht wird auch die Kür bewertet. Beide zusammen ergeben dann die Endnote.
Zur Bodenarbeit gehören alle Pferdesportarten, die vom Boden aus betrieben werden, also ohne das Pferd zu reiten. Beispiele hierfür sind Zirkuslektionen, Dominanztraining oder die Handarbeit.