Pferd: die teuersten Pferderassen der Welt

Pferde gehören zu den edelsten und anmutigsten Tieren auf der Welt. Ob als Hauspferd, als Arbeitstier oder für den Sport - Pferde haben ihren Preis. Doch welche Rasse ist die teuerste?
- Ungefähr 60 Millionen Pferde leben auf der Welt.
- Die Vierbeiner werden von Menschen in der Freizeit, als Arbeitstier oder für den Pferdesport genutzt.
- Die Preise für Pferde sind sehr unterschiedlich. Das teuerste Pferd der Welt kostete mehrere Millionen.
Sie wirken elegant und kommen anmutig daher: Pferde (Alle Informationen zum Hauspferd, Rassen, Abstammung, Herkunft, Anzahl und Typen) gehören zu den edelsten Tieren auf diesem Planeten. Seit Jahrtausenden werden sie von Menschen domestiziert. Anfangs wurden Pferde als Arbeits- und Nutztiere gehalten, um Personen und Güter von A nach B zu transportieren. Im Laufe der Zeit hat sich die Nutzung der Vierbeiner geändert. Pferde werden vor allem auch im Sport (Alle Pferdesportarten auf einen Blick) verwendet. Und so sind Pferdefreunde bereit, mehrere Tausende Euro zu zahlen. Doch welche Pferderasse ist am teuersten?
Pferde: Diese Faktoren bestimmen den Preis
Die Preisspanne für Pferde liegt zwischen ein- und mehreren Tausend Euro. Für Sportpferde werden auch mal gerne sieben- oder achtstellige Beträge bezahlt. Diese Faktoren sind für den Preis eines Pferdes entscheidend:
- Rasse: Maßgeblichen Anteil am Preis hat die Rasse des Pferdes. Einige Rassen sind so teuer, dass sie von Privatpersonen nicht gekauft werden können. Meist sind Unternehmen oder reiche Züchter die Käufer.
- Abstammung: Wenn das Pferd von einem erfolgreichen Zuchthengst oder einer erfolgreichen Zuchtstute stammt, dann sind die Chancen höher, dass der Nachwuchs ebenfalls erfolgreich wird. Das lässt den Preis in die Höhe steigen. Als Merkmal dient hierbei auch das Brandzeichen, das Auskunft über die Zucht oder Rasse gibt.
- Erfolg: Vor allem im Rennsport sind bisherige Erfolge eine wichtige Währung. Die bisher gewonnenen Preisgelder und Pokale bestimmen den Wert der Nachkommen. Je größer die Leistung eines Pferdes, desto höher ist auch der Betrag, der für den Vierbeiner bezahlt werden muss.
- Alter: Pferde mit einem Alter von fünf bis neun Jahren sind am teuersten. Ab 17 Jahren verlieren Pferde an Wert, da davon auszugehen ist, dass die Leistung abnimmt.
- Ausbildung: Je älter ein Tier ist, desto höher ist in der Regel auch die Ausbildungsstufe, was sich auch im Preis niederschlägt.
Pferde: die teuersten Rassen der Welt
Für ein erwachsenes Pferd mit wenig oder ohne Reitausbildung werden zwischen 3.000 und 7.000 Euro bezahlt. Pferde, die bereits Erfahrung haben, kosten schon mal zwischen 10.000 und 30.000 Euro. Allerdings lassen sich diese Beträge nicht pauschalisieren, da individuelle Faktoren eine wichtige Rolle spielen, vor allem im Pferdesport.

Das sind die teuersten Pferderassen der Welt:
- Vollblutaraber: Der Vollblutaraber bringt den Menschen beim Pferdesport die höchsten Gewinne und meisten Erfolge. Demnach ist diese Rasse auch die teuerste der Welt. Araber gelten als Laufwunder und können auch bei extremen Witterungsverhältnissen noch Höchstleistungen bringen. Reinrassige Vollblutaraber sind in der Regel nicht käuflich oder kaum erschwinglich.
- Englisches Vollblut: Das englische Vollblut wird überwiegend in England für Pferderennen genutzt. Neben den Vollblutarabern zählt diese Rasse zu den schnellsten. Für die englischen Vollblüter werden Beträge in Millionenhöhe fällig. In Trab- und Galopprennen zählen diese Pferde zu den erfolgreichsten Rassen. Auch unter Freizeitreitern sind die englischen Vollblüter sehr beliebt.
- American Quarter Horse: Das American Quarter Horse gehört zu den am häufigsten vorkommenden Pferderassen auf dieser Welt. Da sie in den USA zu den beliebtesten Pferden gehören, zählt diese Rasse auch zu den teuersten. Die Amerikaner nutzen die Pferde vor allem für Rodeo-Events.

Mehrere Millionen: die teuersten Pferde der Welt
Es ist wenig verwunderlich, dass die teuersten Pferde der Welt aus dem Sport kommen. Die Liste der Pferdesportarten ist lang: Dressurreiten, Polo, Springreiten, Vielseitigkeit oder Pferderennen, um nur mal ein paar zu nennen. In diesen Disziplinen kommt es natürlich auf sehr gute Pferde an - und die haben ihren Preis. Das Pferd Totilas des deutschen Dressurreiters Matthias Alexander Rath gilt heute noch als das teuerste Dressurpferd der Welt. Der damalige Preis: Zehn Millionen Euro! Seit 2013 ist Palloubet d'Halong das teuerste Pferd in einer olympischen Disziplin.
Das sind die zehn teuersten Pferde der Welt*:
Platz | Name | Preis in US-Dollar | Verkaufsjahr | Sportart |
---|---|---|---|---|
1 | Fusaichi Pegasus | 64.000.000 | 2000 | Pferderennen |
2 | Big Brown | 60.000.000 | 2008 | Pferderennen |
3 | Shareef Dancer | 40.000.000 | 1984 | Pferderennen |
4 | Palloubet d'Halong | 24.500.000 | 2013 | Springreiten |
5 | The Green Monkey | 16.000.000 | 2006 | Pferderennen |
6 | Totilas | 13.500.000 | 2010 | Dressurreiten |
7 | Seattle Dancer | 13.100.000 | 1985 | Pferderennen |
8 | Snaafi Dancer | 11.700.000 | 1983 | Pferderennen |
9 | Bella Donna | 7.000.000 | 2013 | Springreiten |
10 | Mystic Park | 5.000.000 | 1983 | Trabrennsport |
*Stand: 03.12.2019. Da die Pferde oft privat gekauft wurden, können die tatsächlichen Preise abweichen.