Schlager: Steuerhinterziehung? Schwere Vorwürfe gegen mehrere Diskos und Schlagerstars am Ballermann
Erdbeben am Ballermann auf Mallorca: Mehrere Schlagerstars, Künstler und Diskotheken werden laut einem Medienbericht beschuldigt, sich der Steuerhinterziehung schuldig gemacht zu haben. Eine Bestätigung der Staatsanwaltschaft steht aus.
Mallorca - Es sind schwerwiegende Vorwürfe gegen Schlagersänger und Diskotheken, die seit ein paar Stunden im Netz zu lesen sind. In einem Bericht eines Schlagerportals heißt es, mehrere Schlagerstars hätten sich systematisch der Steuerhinterziehung am Ballermann schuldig gemacht.
Medienbricht: Systematische Steuerhinterziehung am Ballermann, Razzia in Köln
Glaubt man dem Schlagerportal, hat es bereits eine Razzia gegen einen Schlagerstar in Köln gegeben. 8 Beamte hätten demnach die Wohnung des Sängers in Köln nach Beweisen durchsucht. Der Verdacht: Steuerhinterziehung. Angeblich gehe es um Veranstaltungsgagen und -Honorare aus den Jahren 2014 bis 2018, die nicht korrekt abgerechnet worden sein sollen. Im konkreten Fall wird ein deutschlandweit bekannter Schlagerstar in dem Artikel beschuldigt. Dort heißt es: „Für einen Teil seiner Gage soll es offizielle Rechnungen gegeben haben, den anderen Teil der Summe habe sich XY angeblich am Veranstaltungsort direkt in bar auszahlen lassen.“
Steuerhinterziehung von Schlagerstars am Ballermann: Staatsanwaltschaft schweigt
Ein Insider will erfahren haben, dass bei Auftritten von Künstlern am Ballermann bis 2018 in einigen Diskotheken keine Rechnungen gestellt wurden - oder - Rechnung bewusst falsch erstellt wurden. Einige Ballermann-Künstler hätten sich nach ihren Auftritten ausbezahlen lassen, ohne das eine Rechnung erstellt wurde: „Vorbei am Finanzamt, vorbei an den Staatskassen und vorbei an seinen Gläubigern“, heißt es in dem Bericht weiter.

Extratipp.com hat bei der zuständigen Staatsanwaltschaft in Köln nachgefragt: Dort gibt es keine offizielle Stellungnahme. Mehrere Anfragen an Schlagerstars, Künstler und Diskothekenbetreiber von extratipp.com blieben bis Freitagmittag unbeantwortet. Laut dem Medienbericht soll die angebliche Razzia in Köln erst der Anfang gewesen sein: „Sämtliche Künstler, die in den letzten Jahren am Ballermann auftraten, werden wohl ins Fahndungsraster der Finanzbeamten geraten“, heißt es weiter.
Mallorca: Schließung aller Lokale am Ballermann
Erst am Mittwoch geriet der Ballermann in die Negativschlagzeilen: Wegen illegaler Partys hat Mallorca die Schließung aller Lokale der vor allem von deutschen Touristen gern besuchten „Bier-“ und „Schinkenstraße“ beschlossen. Die Anordnung gelte zunächst für zwei Monate und trete am Mittwoch mit der Veröffentlichung des entsprechenden Beschlusses im Amtsblatt sofort in Kraft, teilte der balearische Tourismusminister Iago Negueruela in Palma mit. Viele Schlagerstars und Künstler äußerten danach in den Sozialen Netzwerken deutliche Kritik, befürchten starke finanzielle Einbußen.
Das Corona-Video eines Schlager- und Ballermann-DJs schlägt immer noch hohe Wellen. Mallorca-DJ Robin Thal alias „Der Robin“ machte sich über Corona lustig. Mittlerweile hat auch der Bierkönig reagiert.