1. extratipp.com
  2. Politik

Berlin-Wahl 2021: Alle Umfrage-Ergebnisse und Prognosen in der Übersicht

Erstellt:

Von: Josef Forster

Kommentare

Michael Müller im Berliner Abgeordnetenhaus
Der noch regierende Bürgermeister Berlins: Michael Müller (SPD). © Jörg Carstensen/dpa

Am 26. September 2021 sind alle wahlberechtigten Berliner aufgerufen, ihr Landesparlament zu wählen. Umfragen sagen ein enges Rennen für die Berliner Wahl zum Abgeordnetenhaus voraus.

Berlin – An der Spitze der Berliner Landespolitik wird nach dem 26. September nicht mehr Michael Müller (SPD) stehen. Der Regierende Bürgermeister der Hauptstadt verzichtete auf eine erneute Kandidatur, den gebürtigen Berliner zieht es für die Sozialdemokraten in den Bundestag - die Bundestagswahl 2021 findet ebenfalls am 26. September statt. Das Berliner Abgeordnetenhaus könnte ein Umbruch bevorstehen. Umfragen deuten zumindest auf ein enges Rennen um die Mandate hin.

Alle Infos zur Berlin-Wahl 2021 finden Sie in unserem News-Ticker.

Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin: Umfragen sehen Grüne und SPD gleichauf

Seit 2016 sitzen Abgeordnete der SPD, Linken und Grünen auf der Regierungsbank, CDU, AfD und FDP befinden sich in der Opposition. Die Sozialdemokraten* bilden mit 38 von 160 Sitzen die stärkste Fraktion, die CDU* (31 Sitze), Grüne* (27), Linke* (27), AfD* (22) und FDP* (11) folgen. Ob die Rot-Rot-Grüne-Regierung unter Führung der SPD fortgesetzt werden kann, bleibt abzuwarten. Falls Sie hinsichtlich der Wahl noch unentschlossen sind, kann der kostenlose Wahl-O-Mat* vielleicht Abhilfe leisten.

Berlin-Wahl 2021: Giffey (SPD) mit besten Beliebtheitswerten

Bei den Popularitätswerten kommt in der aktuellen Befragung wie bei anderen Umfragen SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey am besten weg. Bei einer Direktwahl für das Amt des Regierenden Bürgermeisters, die es allerdings nicht gibt, könnte sie demnach mit 35 Prozent der Stimmen rechnen. Auf Grünen-Spitzenfrau Bettina Jarasch entfallen 16 Prozent, auf den CDU-Spitzenkandidaten Kai Wegner 13 Prozent. SPD-Politikerin Giffey geriet im Juni in die Schlagzeilen, als die Freie Universität Berlin (FU) bekannt gab, der 43-Jährigen den Doktortitel zu entziehen*. Ihrer Beliebtheit schien diese Entscheidung nicht zu schaden.

Berlin: Wahl des Abgeordnetenhauses - SPD im Aufschwung

Bis zur Wahl am 26. September bleibt den Kandidaten und Parteien noch Zeit, um die Gunst der Wähler zu gewinnen. Auffällig: Die SPD scheint von den guten Umfragewerten auf Bundesebene* zu profitieren. Weitere Umfragen, Live-Daten und Zahlen finden Sie in unserem Ergebnis-Text mit allen wichtigen Grafiken im Überblick. Wählen können Sie bei der Berlin-Wahl im Wahllokal oder via Briefwahl*. Dabei sollten Sie den Stimmzettel richtig ausfüllen*. Hier bekommen Sie die Infos, was Sie tun können, falls Sie noch keine Wahlbenachrichtigung* erhalten haben. (jjf/dpa) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare