1. extratipp.com
  2. Politik

Europas Gastfreundschaft für Ukraine-Flüchtlinge wird nicht ewig andauern

Erstellt:

Von: Foreign Policy

Kommentare

Eine aus der Ukraine geflüchtete Familie bricht am Grenzübergang Medyka kurz hinter der ukrainischen Grenze auf polnischer Seite zur Weiterfahrt mit dem Bus auf.
Eine aus der Ukraine geflüchtete Familie bricht am Grenzübergang Medyka kurz hinter der ukrainischen Grenze auf polnischer Seite zur Weiterfahrt mit dem Bus auf. © Christoph Soeder/dpa

Osteuropa behandelt die Ukrainer besser als die Syrer und Afghanen – doch nur wenn man den Menschen die Möglichkeit gibt, Widerstand zu leisten, kann man künftige Krisen verhindern.

Kiew - Am Ende der ersten Woche des russischen Krieges in der Ukraine* verletzten die russischen Streitkräfte die Waffenstillstandsvereinbarungen, indem sie Zivilisten beschossen, die versuchten, über vom Roten Kreuz vermittelte humanitäre Fluchtkorridore aus Irpin, Wolnowacha und Mariupol zu fliehen. Dies waren nicht die größten oder schlimmsten Gräueltaten, die während der russischen Invasion in der Ukraine begangen wurden, aber sie waren symbolisch für einen Krieg, der ohne Provokation und unter bewusster Missachtung des Lebens der Zivilbevölkerung geführt wurde. Die Aggression des russischen Regimes ist so schamlos, dass sie selbst teilnahmslose Menschen zu außergewöhnlichen Taten der Großzügigkeit veranlasst hat.

Durch seine wahllose Gewaltanwendung hat Russland* einen großen Teil der ukrainischen Bevölkerung vertrieben, von denen 3 Millionen in den Westen geflohen sind, wo sie, mit der teilweisen Ausnahme Großbritanniens, willkommen geheißen und aufgenommen wurden.

Ukrainer fliehen vor dem Krieg: Europa zeigt sich von seiner besten Seite

In Deutschland warten Menschen an Bahnhöfen mit Angeboten, Menschen bei sich zuhause aufzunehmen; in Rumänien fahren Dorfbewohner zur Grenze, um Flüchtlinge in Sicherheit zu bringen; in Polen stellen Mütter Kinderwagen an Bahnhöfen für ukrainische Flüchtlinge ab, die sie für ihre Kinder brauchen könnten.

Diese Szenen zeigen die Menschheit von ihrer besten Seite. Es gibt nur wenige Präzedenzfälle in der jüngeren Vergangenheit, außer vielleicht im Herbst 2015, als Europas Gewissen kurzzeitig aufgewühlt wurde, nachdem Fotos des dreijährigen Alan Kurdi viral gingen, dessen lebloser Körper nach dem gescheiterten Versuch seiner Familie, europäische Küsten zu erreichen, an einen türkischen Strand gespült worden war. In den darauffolgenden Tagen sagten mehrere europäische Staats- und Regierungschefs zu, eine erhebliche Anzahl von Flüchtlingen aufzunehmen. Kurdis Bild inspirierte auch Freiwillige aus ganz Europa und den Vereinigten Staaten, zu den griechischen Inseln zu eilen, um den Flüchtlingen zu helfen, die in Wellen ankamen.

Diese Sympathiebekundungen hielten nicht lange an. Nach den zahlreichen Anschlägen des Islamischen Staates in Paris im November desselben Jahres kehrten die Europäer zu ihrer einwanderungsfeindlichen Grundhaltung zurück. Während engagierte Aktivisten und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen weitermachten und einige Journalisten weiterhin wohlwollend berichteten, hatte sich die Haltung der europäischen Staaten verhärtet. Schon bald kriminalisierten sie die Sympathie selbst, indem sie Menschen, die Flüchtlingen in der Ägäis und im Mittelmeer halfen, des „Menschenhandels“ und der „Beihilfe zur illegalen Einwanderung“ bezichtigten.

Europas Doppelmoral: Ukrainern wird geholfen, während Sudanesen im Wald erfrieren

Auf ihrem langen Marsch durch den Balkan trafen viele Flüchtlinge auf gewalttätige Bürgerwehren statt auf Nachbarschaftskomitees. Dänemark begann sogar, Geld und Schmuck von Flüchtlingen zu beschlagnahmen und stellte die Kinderrechtsaktivistin Lisbeth Zornig vor Gericht, weil sie eine Flüchtlingsfamilie mitgenommen hatte. „Sie kriminalisieren den Anstand“, sagte Zornig nach ihrer Verurteilung.

Angesichts der Tatsache, dass vor dem Krieg fliehende Ukrainer mit ausgestreckten Armen empfangen werden, während Sudanesen, die vor Gewalt fliehen, in den nahe gelegenen Wäldern erfrieren, weisen viele Beobachter verständlicherweise auf die bestehende Doppelmoral bei der Behandlung von Flüchtlingen in Europa hin. Und es ist schwer, die Scheinheiligkeit zu übersehen.

Zwei Jahre bevor Dänemark versuchte, die Gesetzgebung zu beschleunigen, um es Ukrainern zu erleichtern, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten und ein normales Leben führen zu können, versuchte die dänische Regierung, Flüchtlinge zurück in Teile Syriens abzuschieben, wo sie von den von Russland unterstützten Kräften inhaftiert und getötet wurden. Bevor Ungarn seine Grenze für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine öffnete, hatte es einen langen Zaun errichtet, um Flüchtlinge aus dem Nahen Osten und Afghanistan an der Einreise zu hindern.

Von der Leyen ändert für Ukrainer drastisch ihre Haltung

„Alle, die vor Putins Bomben fliehen, sind in Europa willkommen“, sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, eine Woche nach dem Einmarsch und kündigte eine großzügige neue Gesetzgebung an, die den Ukrainern das Recht gibt, drei Jahre lang in der Europäischen Union zu leben und zu arbeiten. Aber Anfang 2020, als Syrer, die vor russischen Bombenangriffen flohen, an der griechischen Grenze ankamen, sagte von der Leyen der griechischen Polizei mehr als 750 Millionen Dollar zu, um gegen Flüchtlinge vorzugehen, die versuchten, in die EU zu gelangen.

Es gibt natürlich einen offensichtlichen Grund für die unterschiedliche Behandlung, der von einigen unverfrorenen Menschen unfein formuliert wurde. Im Gegensatz zu Menschen aus Afghanistan, Irak oder Syrien seien die Ukrainer „relativ zivilisiert“, sagte Charlie d‘Agata von CBS; „das sind keine Flüchtlinge aus Syrien“, sagte Kelly Cobiella von NBC, „das sind Christen, sie sind weiß“; die Situation sei „unvorstellbar“, sagte Lucy Watson von ITV, denn „das ist kein Entwicklungsland, keine Dritte Welt, das ist Europa.“ (Historische Amnesie schien es allen drei zu erlauben, Jugoslawien in den 1990er- Jahren oder die Unruhen in Irland zu übersehen.)

Die Rasse und die relative Vertrautheit der Kultur sind sicherlich ein Faktor für die Sympathie, die den Ukrainern entgegengebracht wird. Aber Identität ist keine feste Größe, und Christentum und Weißsein waren nicht immer ein Garant für Gastfreundschaft. In Großbritannien schützten blaue Augen und blondes Haar die Polen in den 2000er-Jahren kaum vor Rassismus; in den 2010er-Jahren verlagerte sich der Schwerpunkt der Fremdenfeindlichkeit auf Rumänen und Bulgaren.

Slawen wurden im Westen nicht immer als „weiß“ behandelt. So versprach der italienische Diktator Benito Mussolini, den weißen Westeuropäer vor den Slawen zu schützen, während in den Vereinigten Staaten Italiener als „Spaghettis“ und „Dagos“ diskriminiert wurden. Die anti-irische Stimmung in Großbritannien hält seit Shakespeares Zeiten bis in die Gegenwart an und hat erst seit dem Karfreitagsabkommen nachgelassen. Solche Identifizierungen sind von unzähligen anderen Faktoren abhängig.

Der ungarische Regierungschef Viktor Orban verwies auf eine davon, um die unterschiedliche Haltung seiner Regierung gegenüber Flüchtlingen aus der Ukraine und aus anderen Ländern zu erklären. „Migranten werden aufgehalten“, sagte er, „Flüchtlinge können alle Hilfe bekommen.“ Die Ukrainer, so meinte er, seien Flüchtlinge, während die anderen nur Migranten seien.

Erstere werden geduldet, weil sie keine andere Wahl haben und nur eine vorübergehende Bleibe suchen; letztere sind unerwünscht, weil man davon ausgeht, dass sie eine dauerhafte Chance suchen. Doch die Unterscheidung zwischen „Migrant“ und „Flüchtling“ ist in diesem Zusammenhang falsch, selbst nach Orbans* eigenen impliziten Kriterien. Die Menschen entscheiden sich selten für das Exil, und sie ziehen es sicher nicht vor. Sie wird ihnen durch politische, wirtschaftliche oder ökologische Umstände aufgezwungen, die sich oft gegenseitig bedingen.

Ukraine-Flüchtlinge nur auf Zeit „gute“ Geflohene?

Auch die Zeit ist ein entscheidender Faktor. Die Situation in der Ukraine hat sich so rasant entwickelt, und die humanitäre Krise hat sich so schnell ausgeweitet, dass es den Anschein hat, als würden viele aus einem menschlichen Impuls heraus handeln, ohne dass Vorurteile oder Ideologie eine Rolle spielen. Sie haben ukrainische Flüchtlinge als Flüchtlinge behandelt. Sollte die Krise jedoch nicht schnell gelöst werden und die Ukrainer nicht in ihre Heimat zurückkehren können, wird man ebenfalls sehen können, wie die Flüchtlinge zu bloßen „Migranten“ degradiert werden können. Und sollte dies der Fall sein, wird ihre Hautfarbe ihnen wahrscheinlich nur begrenzten Schutz bieten.

Im Moment tun die westlichen Staaten ihr Bestes, um sicherzustellen, dass eine solche Situation nicht eintritt. Im Gegensatz zu den Syrern wurden den Ukrainern einige Mittel zur Verfügung gestellt, um sich selbst zu verteidigen, allerdings nicht genug, um den rücksichtsloseren Aktionen der russischen Armee standzuhalten. Ihre Hoffnung ist noch nicht erloschen; sie haben eine Chance, den Kampf aufzunehmen. Dies ist weitaus wichtiger als die Großzügigkeit, die den Flüchtlingen entgegengebracht wird, ob von Dauer oder auch nicht.

Als das Regime in Syrien im Herbst 2012 seine Luftangriffe auf zivile Wohngebiete ausweitete, lehnte die Obama-Regierung Forderungen nach einer Flugverbotszone ab und entsandte die CIA in den Süden der Türkei, um zu verhindern, dass schultergestützte Flugabwehrraketen syrische Rebellen erreichen. Infolgedessen bombardierte die alte Luftwaffe des Regimes, die mit Leichtigkeit hätte neutralisiert werden können, weiterhin ungestraft zivile Stadtviertel. Schwerfällige Mi-8-Transporthubschrauber aus der Sowjetära ließen ungelenkte Fassbomben auf städtische Gebiete regnen, was diese weitaus gefährlicher machte als die Frontlinien, die das Regime aus Angst, die eigenen Soldaten zu treffen, nur zögerlich bombardierte.

Wie in Syrien lehnt der Westen eine Flugverbotszone in der Ukraine ab und scheut sich, die von der ukrainischen Regierung angeforderten alten polnischen MiG-29-Kampfjets zu liefern. Im Gegensatz zu Syrien hat er jedoch große Mengen an Schulterraketen und Panzerabwehrraketen bereitgestellt, die russische Panzer beschädigen und russische Kampfhubschrauber und Kampfjets davon abhalten, taktische Luftunterstützung zu leisten. Nach den von dem Open-Source-Forscher Oryx gesammelten Fotos hat Russland bereits mindestens 32 Hubschrauber und 13 Kampfjets verloren, darunter vier Su-34-Kampfbomber, die nach sieben Jahren der Bombardierung Syriens wieder eingesetzt worden waren.

Im Jahr 2014, als das syrische Regime seine Angriffe auf die Zivilbevölkerung verstärkte, nachdem Obama von seiner „roten Linie“ abgerückt war, und die erste Massenflucht auslöste, wurde er von CBS interviewt, um seinen Widerwillen gegen die Bewaffnung der Opposition zu erklären: „Wenn man Bauern, Zahnärzte und Leute, die noch nie gekämpft haben, gegen eine skrupellose Gegenseite des Assad-Regimes antreten lässt, ist die Vorstellung, dass sie plötzlich in der Lage wären, nicht nur Assad, sondern auch skrupellose, gut ausgebildete Dschihadisten zu stürzen, wenn wir nur ein paar Waffen schicken, ein Hirngespinst.“

Dennoch hielten Bauern, Zahnärzte und andere Menschen sowohl gegen das Regime als auch gegen die Dschihadisten stand, bis Russland in den Krieg eintrat und mithilfe von Luftstreitkräften das Blatt entscheidend wendete. Und heute sind es Bauern, Zahnärzte und Menschen in der Ukraine, die Russland eine blutige Nase verpassen.

Im Mai 2014, nachdem das syrische Regime die Rebellenenklave Homs erobert und die Bevölkerung zur Flucht gezwungen hatte, wurde ein Graffiti an einer Wand entdeckt, auf dem zu lesen war: „Wenn ich gehe, denke daran, dass ich alles getan habe, um zu bleiben.“

Umfrage zeigt: Geflohene wollen zum größten Teil zurück in ihre Heimat

Im Jahr 2015 führte das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung eine Umfrage unter syrischen Flüchtlingen durch und stellte fest, dass 92 Prozent von ihnen in ihre Heimat zurückkehren wollten, wenn sie könnten. Der Anteil der Ukrainer, die in den Komfort und die Vertrautheit ihrer Heimat zurückkehren möchten, dürfte ähnlich hoch sein. Niemand entscheidet sich freiwillig für die Demütigung und Ungewissheit eines erzwungenen Exils. „Niemand verlässt sein Zuhause, es sei denn, es ist das Maul eines Hais“, schreibt der somalische Dichter Warsan Shire. Niemand möchte, dass die Normalität seines Lebens von den ungewissen Launen der Gesellschaft des Aufnahmelandes abhängt.

Im Moment ist Europa großzügig, weil es davon ausgeht, dass dieser Konflikt in demselben Tempo gelöst wird, in dem er sich entwickelt hat. Man kann nur hoffen, dass diese Großzügigkeit anhält. Man hofft auch, dass die bewundernswerte Art und Weise, wie Europa die ukrainischen Flüchtlinge aufgenommen hat, zu einem Vorbild für den Umgang mit Flüchtlingen im Allgemeinen wird.

Die wirklich nachhaltige Hilfe, die der Westen leisten kann, besteht jedoch darin, zu verhindern, dass Menschen überhaupt zu Flüchtlingen werden. Ein wichtiger erster Schritt in dieser Hinsicht ist es, die Hoffnung wiederherzustellen, indem man die Menschen entweder vor militärischer Aggression schützt oder ihnen die Mittel an die Hand gibt, sich dagegen zu wehren. Europa macht dies in der Ukraine nun endlich, denn diesmal steht der Krieg vor der eigenen Haustür. Hätte Europa den Syrern 2012 die Möglichkeit gegeben, sich selbst zu verteidigen, wäre Wladimir Putin* möglicherweise abgeschreckt worden, und der Ukraine wäre die jetzige Invasion und das damit verbundene Leid erspart geblieben.

Stattdessen wurde Russland erlaubt, in Syrien zu intervenieren, weil die US-Regierung einen Regimesturz befürchtete. Als sich 2016 die Beweise für die systematische Bombardierung von Krankenhäusern durch Russland häuften, versuchten die Vereinigten Staaten, das Land in eine sogenannte Antiterrorismus-Partnerschaft einzubinden. Die jahrelange Beschwichtigungspolitik hat Putin schließlich davon überzeugt, dass er in die Ukraine einmarschieren kann und auf nicht mehr Widerstand stößt als 2014, als er die Krim annektierte. Nachdem die Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen in Syrien ohne Konsequenzen geblieben sind, wiederholen Putins Streitkräfte dieses Muster nun in der Ukraine und haben bisher 43 Angriffe auf Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen vorgenommen.

Der Westen tolerierte Putins Kriege in anderen Ländern, und die Festung Europa glaubte, sich vor deren Auswirkungen schützen zu können – doch die Kriege kamen näher, und die Auswirkungen sind nun unausweichlich.

Es ist zu spät, um zu fragen, wem das letzte Stündlein geschlagen hat. Denn das Stündlein schlägt jetzt gleich nebenan.

Von Muhammad Idrees Ahmad

Muhammad Idrees Ahmad ist Dozent für digitalen Journalismus an der Universität von Stirling und Redakteur bei der Los Angeles Review of Books. Twitter: @im_pulse

Dieser Artikel war zuerst am 18. März 2022 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Foreign Policy Logo
Foreign Policy Logo © ForeignPolicy.com

Auch interessant

Kommentare