Darum wedelt ihr Hund tatsächlich mit seinem Schwanz
Hund: Ihr Hund wedelt häufig mit dem Schwanz? Die meisten Hundehalter glauben zu wissen, dass das Tier sich freut, doch kaum jemand weiß was wirklich hinter dieser Geste steckt.
- Der Hund ist das zweitbeliebteste Haustier in Deutschland.
- Häufig wird das Tier von den Besitzern als Familienmitglied gesehen und auch so behandelt.
- Hundehalter interpretieren Verhalten oft falsch - was hinter Schwanzwedeln stecken kann, erschreckt.
Bonn - Viele Menschen halten sich als Haustier einen Hund. Des Menschen bester Freund (Hund: Zahlen und Statistiken zu Hunden in Deutschland*) ist dabei nach der Katze das zweitbeliebteste Tier wie extratipp.com berichtet. Mit dem Besuch einer Hundeschule schon im Welpenalter, ist der Umgang angenehm. Je nach Wahl des Hundes gestaltet sich das Zusammenleben entspannt. Mit einer sportlichen Rasse wird das Leben eher aktiv. Manche Hunde können jedoch auch gefährlich sein.
Hund: Der Hund liegt auf der Beliebtheitsskala der Haustiere ganz weit vorne
In Deutschland gibt es insgesamt 34,3 Millionen Haustiere. Dabei liegt die Katze auf der Beliebtheitsskala mit 14,8 Millionen noch vor dem Hund, der mit 9,4 Millionen auch sehr weit verbreitet ist wie statista.de berichtet. Mit einem Hund hat der Halter etwas mehr Aufwand was Betreuung angeht. Er bekommt durch das an ihm orientierte Verhalten des Tieres aber mehr zurück, als es bei Katzen der Fall ist.
Die Sendung „Der Hundeprofi“ ist eine beliebte Sendung auf VOX und läuft seit 2008 erfolgreich im TV. In der Sendung zeigt der Hundetrainer Martin Rütter, wie Hunde richtig erzogen werden. Auch, wenn sich bei Hund und Herrchen ein problematisches Verhalten eingeschlichen hat, zeigt der Experte Lösungswege auf. Durchschnittlich fährt das Format guten Zuschauerzahlen ein. War es 2018 ein Marktanteil von um die 10,4 Prozent sehen auch die Zahlen für 2019 ähnlich aus wie quotenmeter.de berichtet. 2020 läuft das Format mit zuletzt nur 4,9 Prozent Marktanteil bisher eher mittelmäßig, wie quotenmeter.de berichtet.
Hund: Halter interpretieren das Verhalten der Hunde nach menschlichen Maßstäben
Trotzdem macht der Hund auch mal nicht das, was sich der Halter vorstellt. Dabei liegt der Fehler meist in der Kommunikation und der Interpretation der Signale. Wedelt der Hund beispielsweise mit dem Schwanz, meint das Tier oft etwas anderes als das, was der Menschen denkt.
„Das Schwanzwedeln kann sehr unterschiedliche Bedeutungen haben“, berichtet Martin Rütter gegenüber businessinsider.de. Laut Experte sei es vor allem bei unbekannten Hunden wichtig, das ganze Verhalten des Tieres zu deuten. Insgesamt ist das Zeichen von Schwanzwedeln erst mal einfach das einer Erregung.

Hund: Wedelt das Tier mit dem Schwanz? Das steckt wirklich hinter der Geste
So wedelt der Hund auch mit dem Schwanz, wenn er sein Revier verteidigt oder Artgenossen beeindrucken will. „Wenn zum Beispiel der Körper beim Wedeln ruhig ist, und der Hund dabei den Kopf leicht absenkt und sein Gegenüber fixiert, zeigt die wedelnde Rute lediglich die Aufregung des Hundes kurz vor einem Angriff“, berichtet Martin Rütter auf businessinsider.de weiter.
Eine Studie ergab nun, dass es sogar darauf ankommt, in welche Richtung die Rute des Hundes wedelt. Die Forscher stellten fest, dass die Artgenossen die Zeichen verstehen. Das Wedeln nach links drückt demnach negative Gefühle aus. Das Wedeln nach rechts steht laut Ergebnissen für positive Emotionen. Ist die Rute gar nicht in Bewegung, kann das zeigen, dass das Tier Angst hat. Ganz wichtig ist also, immer das gesamte Verhalten des Tieres anzuschauen, bevor man Rückschlüsse zieht.
Auch das kennen viele Hundehalter: Der Hund zieht dauernd an der Leine. Ein entspanntes Gassigehen ist unmöglich. Das sind die besten Tricks, wie Sie das Ziehen an der Leine loswerden.
*extratipp.com ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.