Stiftung Warentest testet Bluetooth-Kopfhörer: Krebserregende Schadstoffe entdeckt
Die kabellosen Kopfhörer gibt es mittlerweile schon für unter 100 Euro. Doch Stiftung Warentest rät bei einigen Produkten vom Kauf ab. Die Experten haben Schadstoffe in den Ohrpolstern gefunden.
- Stiftung Warentest* untersucht Bluetooth-Kopfhörer
- Auch teure Produkte fallen im Test durch
- Experten von Stiftung Warentest finden Schadstoffe in Ohrpolstern der Kopfhörer
Kassel - Sie sind derzeit besonders bei jungen Menschen sehr beliebt: Kabellose Kopfhörer mit Bluetooth-Verbindung. Sie verbinden sich per Funk drahtlos mit jeder geeigneten Quelle, egal ob Smartphone, Tablet, Fernseher, Notebook oder HiFi-Anlage – es muss nur eine Bluetooth-Verbindung vorhanden sein.
Stiftung Warentest hat einige Bluetooth-Kopfhörer unter die Lupe genommen und gefährliche Schadstoffe in den Ohrpolstern der Kopfhörer entdeckt, die laut Experten sogar krebserregend sein können.

Kopfhörer im Test: Produkt im Angebot von Aldi überzeugt nur auf den ersten Blick
Für knapp 60 Euro gibt es aktuell einen Bluetooth-Kopfhörer von JBL im Sortiment von Aldi*. Das Angebot scheint auf den ersten Blick gut, auch der Preis scheint nicht schlecht. Trotzdem rät die Stiftung Warentest vom Kauf ab: Bei einem Test haben Experten einen Schadstoff in den Ohrpolstern des Bluetooth-Kopfhörers gefunden, der sehr gesundheitsschädlich sein kann.
Im großen Kopfhörervergleich der Stiftung Warentest machte das Modell von JBL in den klassischen Disziplinen erstmal einen guten Eindruck: Die Kopfhörer überzeugten die Experten von Stiftung Warentest im Hörtest und bei der Akkulaufzeit. Auch beim Tragekomfort schnitt der Bluetooth-Kopfhörer gut ab. Doch im weiteren Test fanden sich in den Ohrpolstern des Bluetooth-Kopfhörers sehr große Mengen eines Schadstoffes.
Kopfhörer im Test: Große Mengen Schadstoff in Kopfhörer entdeckt
In einigen Produkten, unter anderem in den Bluetooth-Kopfhörern von JBL, wurde bei einem Test eine große Menge des polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs (PAK) nachgewiesen. Laut Angaben von Stiftung Warentest wurde für diesen Schadstoff in Tierversuchen eine erbgutverändernde Wirkung nachgewiesen.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) können laut Stiftung Warentest fast überall vorkommen, etwa in Lebensmitteln, Kosmetik oder Spielzeug. Da einige PAK gesundheitsschädlich sind und sogar Krebs erzeugen können, sollte die täglich aufgenommene Menge möglichst niedrig sein, führen die Tester von Stiftung Warentest an. Kommt ein PAK-haltiger Stoff länger mit menschlicher Haut in Berührung, werden die Schadstoffe laut Stiftung Warentest in der Regel vom Körper aufgenommen.
Kopfhörer im Test: 152 Bluetooth-Kopfhörer in Test-Datenbank
Der Kopfhörertest der Stiftung Warentest bietet Testergebnisse für insgesamt 152 Bluetooth-Kopfhörer. Die am besten getesteten Geräte sind wesentlich teurer als der JBL-Kopfhörer von Aldi. Doch auch um 100 Euro gibt es Modelle ohne Schadstoffe im Handel.
Doch auch teure Produkte haben im Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest nicht gut abgeschnitten. Bei Bluetooth-Kopfhörern der Marke Philips wurden ebenfalls Schadstoffe nachgewiesen. Die Verlierer im Kopfhörer-Test im Überblick:
JBL LIVE400BT | Mittlerer Onlinepreis: 87,50 Euro | Mangelhaft getestet wegen Schadstoffen |
Philips TAPH805BK/00 | Mittlerer Onlinepreis: 152,00 Euro | Mangelhaft getestet wegen Schadstoffen |
Philips TAPH802 BK/00 | Mittlerer Onlinepreis: 120,00 Euro | Mangelhaft getestet wegen Schadstoffen |
Kopfhörer im Test: Kriterien von Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest bewertet Bluetooth-Kopfhörer nach verschiedenen Kriterien. Der Ton der Kopfhörer hat beim Test mit 55 Prozent die meiste Gewichtung, hierbei achten die Experten besonders auf die Qualität des Klangs, die Dynamik, das Volumen und die Verzerrungsfreiheit beim Zuspiel über Bluetooth. Unter den Punkten Tragekomfort und Handhabung, welche 25 Prozent der Wertung ausmachen, untersuchen die Tester unter anderem die Gebrauchsinformation der verschiedenen Kopfhörer im Test. Weitere Test-Rubriken sind Bluetooth (10 Prozent), Störeinflüsse (5 Prozent) und Haltbarkeit (5 Prozent).
Kopfhörer im Test: Das sind die aktuellen Testsieger der Stiftung Warentest
Im letzten aktuellen Test der Stiftung Warentest haben die Experten sieben Bügelkopfhörer mit Bluetooth-Funktion unter die Lupe genommen. Das Ergebnis zeigt: Wer den Testsieger will, muss Geld ausgeben:
- Sennheiser Momentum Wireless (3. Generation), Mittlerer Onlinepreis 385,00 Euro Euro, Testergebnis Gut
- Bose Bose Noise Cancelling Headphones 700, Mittlerer Onlinepreis 335,00 Euro, Testergebnis Gut
- Bowers & Wilkins PX5, Mittlerer Onlinepreis 285,00 Euro Euro, Testergebnis Gut