1. extratipp.com
  2. Musik

AC/DC: Alle Informationen über die Rockband aus Australien

Erstellt:

Von: Anne-Sophie Hettche

Kommentare

AC/DC ist mit 200 Millionen verkauften Tonträgern eine der erfolgreichsten Rockbands überhaupt. Alle Informationen zur Band rund um Angus Young gibt es hier.

Sydney - AC/DC gehört zu den erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten. Mit Songs wie „Highway to Hell“ oder „You Shook Me All Night Long“ hat die Band Songs geschaffen, die zeitlos sind und auch heute noch auf Partys von Rockfans auf keinen Fall fehlen dürfen. Alle Informationen zu AC/DC gibt es hier.

Gründung der Band AC/DC

Die Band AC/DC wurde im Jahr 1973 von den Brüdern Angus (65) und Malcolm Young (✝64) gegründet. Die beiden wurden in Schottland geboren und zogen 1963 nach Sydney. Beide hatten bereits vor der Gründung von AC/DC in Bands als Gitarristen gespielt. Zu den weiteren Gründungsmitgliedern von AC/DC zählen außerdem der Sänger Dave Evans (67), der Bassist Larry Van Kriedt (66) und der Schlagzeuger Colin John Burgess (73). Noch vor dem Erscheinungstermin des ersten Albums im Jahr 1975 änderte sich die Besetzung der Band: Der Sänger Dave Evans wurde von Bon Scott (✝33) ersetzt, der bis zu seinem Tod 1980 Sänger der Band blieb.

Gründungsmitglieder von AC/DC

NameInstrumentAusstieg aus der Band
Angus YoungLeadgitarreBis heute Bandmitglied
Malcolm YoungRhythmusgitarre2014 durch Tod
Dave EvansGesang1974 durch Unstimmigkeiten mit Bandkollegen
Larry van KriedtBass1974
Colin John BurgessSchlagzeug1974

Weitere interessante Infos rund um Themen wie Michael Jackson, Rammstein oder Billie Eilish gibt es hier.

AC/DC: So kam die Band zu ihrem Namen

Die Geschichte hinter dem Bandnamen ist kurios: Die beiden Brüder sahen den Aufdruck „AC/DC“ auf der Rückseite einer Nähmaschine und fanden, das sich diese Abkürzungen für die englischen Begriffe Wechselstrom und Gleichstrom gut für einen Bandnamen eignen würden. Laut ihnen sollte die Abkürzung die raue und kraftvolle Musik der Band zeigen. Die Band AC/DC ist allerdings nicht die erste Band, die diesen Namen trägt: Bereits in den 1930er Jahren gab es eine Band, die „AC/DC Current“ hieß.

AC/DC: Erste Auftritte der Band und Änderungen in der Besetzung

Ihren allerersten Auftritt hatte AC/DC am Silvesterabend im Jahr 1973 in einem Club in Sydney. Da Angus Young bei den ersten Konzerten noch nicht volljährig war, musste er nach den Konzerten direkt nach Hause gefahren werden. Die erste Single der Band erschien im Jahr 1974: „Can I Sit Next to Your Girl“ wurde am 22. Juli in Australien und Neuseeland veröffentlicht. Nach nur einem Jahr als Bandmitglied verließ der Sänger Dave Evans im Herbst 1974 AC/DC und wurde durch Bon Scott ersetzt. Nur ein Jahr später wurden auch der Schlagzeuger und der Bassist der Band durch Phil Rudd (66) und Mark Evans (64) ersetzt.

AC/DC: Die ersten großen Erfolge

Die Band begann in Australien zu touren und wurde schnell einem großen Publikum bekannt. Auch im Ausland hatte AC/DC mittlerweile einen Namen. Das erste Album „High Voltage“ wurde 1975 veröffentlicht. Den ersten Plattenvertrag erhielt AC/DC 1976 bei dem Label „Atlantic Records“. Seitdem tourte die Band auch durch Großbritannien und die USA. Die Alben „Dirty Deeds Done Cheap“ (1976) und „Let There Be Rock“ (1977) waren nicht nur in Australien ein Erfolg, sondern auch in Großbritannien und den USA. Nachdem das Album „Let There Be Rock“ veröffentlicht wurde, verließ Mark Evans nach nur zwei Jahren die Band AC/DC bereits wieder. Als neuer Bassist wurde Cliff Williams engagiert, der bis heute - mit Unterbrechungen - Mitglied der Band ist.

AC/DC: Album „Highway to Hell“ und Tod des Sängers Bon Scott

Im Jahr 1979 veröffentlichte AC/DC eines der bis heute erfolgreichsten Alben: „Highway to Hell“. Es erreichte Platz acht der britischen Charts und blieb dort für 40 Wochen. In Deutschland war es das erste Album von AC/DC, das es in die Charts schaffte: Es blieb für 86 Wochen auf Platz sieben der Album-Charts. Kurz nach der Veröffentlichung starb der Leadsänger Bon Scott an einer Alkoholvergiftung am 19. Februar 1980 in London. Noch im selben Monat wurde sein Leichnam nach Australien gebracht, wo er am 1. März 1980 im Kreis seiner Familie und seiner Bandkollegen beerdigt wurde.

AC/DC: Veröffentlichung des Albums „Back in Black“

Die Band stand zum Zeitpunkt des Tods von Bon Scott mitten in der Produktion des neuen Albums „Back in Black“. Viele Teile davon waren bereits komponiert, wodurch das Album kurze Zeit später mit dem neuen Leadsänger Brian Johnson (73) veröffentlicht werden konnte. Dieses Album ist mit über 49 Millionen verkauften Ausgaben das erfolgreichste AC/DC Album aller Zeiten. Sowohl in Groß-Britannien als auch in Australien erreichte das Album Platz eins der Albumcharts. In Deutschland war das Album auf Platz drei der Albumcharts.

AC/DC: Weitere Alben und Wechsel in der Band-Besetzung

Die folgenden Alben „For Those About to Rock“ und „Flick of the Switch“ erzielten ebenfalls große Erfolge und hohe Chart-Platzierungen. Noch bevor das Album „Flick of the Switch“ veröffentlicht wurde, trat der Schlagzeuger Phil Rudd 1983 wegen Alkoholabhängigkeit und weiteren psychischen Problemen aus der Band aus. Auf ihn folgte Simon Wright (57), der bis 1989 Schlagzeuger von AC/DC war. Die nächsten Alben von AC/DC hießen „Fly on the Wall“ und „Blow Up Your Video“. Bei der Tour zu „Blow Up Your Video“ im Jahr 1988 musste Malcolm Young aufgrund einer viermonatigen Alkohol-Entziehungskur pausieren. Er wurde von seinem Neffen Stevie Young (63) auf den Konzerten vertreten. Im Jahr 1990 verließ der Schlagzeuger Simon Wright die Band und wurde von Chris Slade(73) ersetzt.

AC/DC: Kurze Pause zu Beginn der Neunziger und Come-Back mit „The Razors Edge“

Nach der großen „Blow Up Your Video“ Tour 1988 nutzte AC/DC das darauffolgende Jahr, um neue Songs zu komponieren und aufzunehmen. Aus dieser kreativen Pause stammt das Album „The Razors Edge“ mit dem AC/DC Erfolge über ganz Europa, die USA und Australien feierte. Nachdem AC/DC 1995 öfters mit dem früheren Schlagzeuger Phil Rudd probte, ohne dem aktuellen Schlagzeuger Chris Slade davon zu berichten, verließ Chris Slade die Band. Phil Rudd stieg wieder als Schlagzeuger ein und blieb für die nächsten zehn Jahre fester Bestandteil der Band.

AC/DC: Weitere erfolgreiche Alben in den 2000ern

Malcolm Young, Brian Johnson, Angus Young, Phil Rudd und Cliff Williams
Die Bandmitglieder von AC/DC im Jahr 2003: Malcolm Young, Brian Johnson, Angus Young, Phil Rudd und Cliff Williams © Yui Mok dpa

Im Jahr 2000 veröffentlichte AC/DC das Album „Stiff Upper Lip“, das in Deutschland auf Platz eins der Albumcharts landete. nach einer achtjährigen Pause kam 2008 das Album der Band heraus. Mit „Black Ice“ erzielte AC/DC große Erfolge. Sowohl in Deutschland, Großbritannien, USA und Australien als auch in 25 weiteren Ländern landete das Album auf Platz eins der Albumcharts. Die Tournee zu dem Album dauerte 18 Monate und die Tickets waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.

AC/DC: 40-jähriges Jubiläum der Band

Im Jahr 2013 feierte AC/DC ihr 40-jähriges Bestehen und kündigte ein weiteres Album an. Ein Jahr später wurde öffentlich gemacht, dass das Gründungsmitglied und Gitarrist Malcolm Young in Folge eines Schlaganfalls nicht mehr Gitarre spielen kann. Gerüchten zu Folge plante AC/DC sich aufzulösen, dies wurde aber von Leadsänger Brian Johnson dementiert. Die Band macht stattdessen weiterhin Musik und der erkrankte Malcolm Young wurde von seinem Neffen Stevie Young vertreten. Nachdem bekannt wurde, dass Malcolm Young die Band aufgrund von Demenz endgültig verlassen musste, übernahm Stevie Young vollständig den Posten des Gitarristen.

AC/DC: Veröffentlichung des Albums „Rock or Bust“

Kurz nach der Verkündung, dass Malcolm Young die Band verlassen muss, wurde das Veröffentlichungsdatum des neuen Albums „Rock or Bust“ bekanntgegeben. An diesem Album, war Malcolm Young noch als Songwriter beteiligt. Außerdem zog sich der Schlagzeuger Phil Rudd erneut aus der Band zurück, da er Probleme mit der neuseeländischen Justiz hatte. Nach der Veröffentlichung des Albums „Rock or Dust“ am 28. November 2014 kam Chris Slade als Schlagzeuger zurück. Die Tour zu dem Album begann im Sommer 2015, musste dann aber unterbrochen werden, weil Brian Johnson sonst die Gefahr eingegangen wäre, völlig taub zu werden. Für die übrigen Konzerte von AC/DC sprang Axl Rose als Ersatz für Brian Johnson ein. Nach der Tour verkündete Cliff Williams seinen Ausstieg aus der Band.

AC/DC: Tod von Gitarrist Malcolm Young

Malcolm Young starb nach langem Demenzleiden in Folge eines Schlaganfalls im Alter von 64 Jahren am 18. November 2017 in Australien. Nach drei Jahren Pause kündigte die Band 2020 an, dass der Sänger Brian Johnson, Schlagzeuger Phil Rudd und Bassist Cliff Williams zu Band zurückkehren werden. Außerdem erscheint am 13. November 2020 das neue Album „Power Up“.

AC/DC: Aktuelle Besetzung

NameInstrumentBandmitglied seit
Angus YoungLeadgitarre1973 (Gründung)
Stevie YoungRhythmusgitarre2014
Brian JohnsonGesang1980
Phil RuddSchlagzeug1975 (Mit Unterbrechungen)
Cliff WilliamsBass1977 (Mit Unterbrechungen)

Besondere Erfolge und Auszeichnungen der Band AC/DC

Insgesamt hat AC/DC mehr als 200 Millionen Tonträger verkauft. Das Album „Back in Black“ ist mit 50 Millionen Verkäufen das zweiterfolgreichste Album aller Zeiten. Den größten Erfolg erzielte AC/DC im Jahr 2003, als sie in die die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen wurde. Bei der Veranstaltung zur Aufnahme sang der Leadsänger der Band Aerosmith, Steven Tyler die Songs „Highway to hell“ und „You Shook Me All Night Long“ zusammen mit AC/DC. Seit 2004 ist eine Straße in Melbourne nach der Band benannt und heißt „AC/DC Lane“.

Auch interessant

Kommentare