1. extratipp.com
  2. Magazin
  3. Wohnen

Aufräum-Expertin Marie Kondo räumt nicht mehr auf – „Mein Zuhause ist unordentlich“ 

Erstellt:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Fällt es Ihnen schwer, auszumisten? Dann sollten Sie vielleicht die KonMari-Methode von Marie Kondo ausprobieren.

Viele Menschen gehen Marketing-Strategien und Werbekonzepten auf den Leim und lassen sich ganz im Sinne des Kapitalismus immer wieder und immer mehr Dinge aufschwatzen, die sie eigentlich nicht brauchen. Glücksgefühle durch Konsum. Genau andersherum funktioniert das aber bei dem Prinzip Minimalismus. Schlicht, wenig, nur das, was man wirklich braucht und man ist glücklich und zufrieden – so das Versprechen.

Haben Sie bereits mit dem Frühjahrsputz begonnen? Es empfiehlt sich mit der Reinungsaktion, auch einmal gründlich auszusortieren. Eine bekannte Methode, um ordentlich auszumisten, ist beispielsweise Death Cleaning. Die wohl berühmteste Verfechterin des Ausmistens nach dem Prinzip Minimalismus ist die Aufräum-Expertin Marie Kondo. Wie Ausmisten nach ihrer KonMari-Methode funktioniert und warum sie das Aufräumen aber inzwischen aufgegeben hat, erfahren Sie im Folgenden.

„Mein Zuhause ist unordentlich“: Die Aufräum-Expertin Marie Kondo räumt nicht mehr auf

Eigenen Angaben zufolge räumt die berühmte Aufräum-Expertin und Erfinderin der KonMari-Methode Marie Kondo nicht mehr auf. Die inzwischen dreifache Mutter hat nämlich Besseres mit ihrer Zeit anzufangen. „Mein Zuhause ist unordentlich“, gesteht sie in einem Webinar zu ihrem neuen Buch „Marie Kondo’s Kurashi at Home: How to Organize Your Space and Achieve Your Ideal Life“. Bislang ist das Werk noch nicht in der deutschen Übersetzung erschienen. Marie Kondo wolle derzeit lieber mehr Zeit mit ihren Kindern als mit Aufräumen verbringen.

Netflix-Dokus: „Aufräumen mit Marie Kondo“ und „Glück und Freude mit Marie Kondo“

Marie Kondo in der Netflix-Doku „Aufräumen mit Marie Kondo“.
In der Netflix-Deko „Aufräumen mit Marie Kondo“ half Marie Kondo Menschen dabei, richtig auszumisten. © Denise Crew/Netflix

Größere Berühmtheit erlangte Marie Kondo 2018 durch die Netflix-Doku „Tidying Up with Marie Kondo“, Deutsch: „Aufräumen mit Marie Kondo“, in der sie Menschen beim Aufräumen, Ausmisten und Entrümpeln mit Rat und Tat zur Seite stand. 2021 folgte schließlich ebenfalls bei Netflix die Dokumentation „Sparking Joy with Marie Kondo“, Deutsch: „Glück und Freude mit Marie Kondo“. Zweitere beschäftigt sich damit, wie sich die KonMari-Methode auf die Arbeitswelt, Beziehungen und die Gesellschaft auswirken kann.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Marie Kondo: So funktioniert Ausmisten und Aufräumen nach der KonMari-Methode

Für die Aufräumexpertin Marie Kondo steht bei der von ihr entworfenen KonMari-Methode beim Aufräumen und Ausmisten Glück eine wichtige Rolle. Ihrzufolge solle man nämlich ausschließlich die Dinge behalten, die einen glücklich machen. Auch die Reihenfolge, wie man beim Ausmisten vorgehen sollte, ist bei der KonMari-Methode von Marie Kondo wichtig:

  1. Kleidungsstücke
  2. Bücher
  3. Papiere
  4. Kleinkram
  5. Erinnerungsstücke

Stellen Sie sich beim Ausmisten für jedes Teil die Frage, brauche ich das noch bzw. macht es mich glücklich? Die Gegenstände, bei denen die Antwort Nein lautet, müssen raus. Anschließend weisen Sie allem einen konkreten Platz zu. So finden Sie es zum einen leichter wieder, zum anderen ist der Platz begrenzt und Sie schaffen sich ganz nach dem Motto Minimalismus nicht weiteres, unnützes Zeug an, für das Sie eigentlich keinen Stauraum zur Verfügung haben.

Es ist zudem wichtig, dass die Sachen, insbesondere Kleidungsstücke gut erreichbar sind. Marie Kondo empfiehlt daher, die T-Shirts, Pullis und Co. lieber nebeneinander in der Schublade als übereinander im Kleiderschrank aufgestapelt zu verwahren. Je geübter Sie mit der Zeit in der KonMari-Aufräum-Methode von Marie Kondo werden, desto leichter fällt es Ihnen, loszulassen und von Dingen Abschied zu nehmen, die Sie im Grunde nicht benötigen.

Auch interessant

Kommentare