Corona-Test im Urlaub: Kosten im Ausland zeigen große Unterschiede
Wer nicht geimpft oder genesen ist, muss sich im Urlaub vor der Rückkehr noch auf das Coronavirus testen lassen. Die Kosten dafür unterscheiden sich enorm von Land zu Land. Ein Überblick.
NRW – Seit 1. August gilt in Deutschland die Nachweispflicht bei der Rückkehr aus dem Urlaub.* Das heißt, bei der Einreise müssen Urlauber nachweisen, dass sie entweder geimpft, genesen oder negativ getestet sind. Wer nun weder gegen das Coronavirus* geimpft noch genesen ist oder sich möglicherweise in einem Virusvariantengebiet aufgehalten hat, wird sich fragen, wie das im Ausland mit den Corona-Tests funktioniert. Und vor allem, was die Tests in den Urlaubsländern kosten – denn kostenlos wie in Deutschland sind sie nicht überall. RUHR24* hat eine Übersicht über die Kosten für die Corona-Tests an beliebten Reisezielen.
Neue Corona-Regel in Deutschland | Änderung der Einreiseverordnung |
Bedeutung | Testpflicht für alle Reiserückkehrer |
Gültig seit | 1. August 2021 |
Ausnahme | Vollständig Geimpfte, Genesene und Kinder unter 12 Jahren. |
Sonderregel | Bei Einreisen aus einem Virusvariantengebiet müssen alle – auch Geimpfte und Genesene – einen Test vorweisen |
Corona-Test im Urlaub: Welche Tests angeboten werden und bei der Einreise gültig sind
Noch hat in Deutschland aktuell jeder Bürger das Recht, sich einmal pro Woche kostenlos mit einem Antigentest auf das Coronavirus testen zu lassen. Die Kosten für einen PCR-Test werden hingegen nur übernommen, wenn tatsächlich der Verdacht auf eine Infektion besteht. Beide Test-Arten sind aber für den Urlaub gültig – die Ergebnisse der Selbsttests aus dem Supermarkt oder Discounter hingegen werden bei Einreise nicht anerkannt.
Ähnlich ist es auch in den meisten anderen Ländern in der EU geregelt. Es werden Antigen-, Schnelltests und PCR-Tests durchgeführt, um herausfinden, ob eine Person aktuell mit dem Erreger infiziert ist oder nicht. Der entsprechende Nachweis ist auch bei allen Grenzkontrollen innerhalb der EU anerkannt. Wo sich Urlauber jedoch testen lassen können und was die einzelnen Corona-Tests kosten, ist allerdings von Land zu Land unterschiedlich geregelt.
Corona-Test im Urlaub: In diesen Ländern sind die Tests für Touristen kostenlos
Das Europäische Verbraucherzentrum (ECC) hat die Länder veröffentlicht, in denen der Corona-Test auch für Touristen kostenlos ist. Viele sind es allerdings nicht, in der Regel müssen Urlauber für den Nachweis bezahlen. In einigen Regionen kann das sogar richtig teuer werden. An diesen Urlaubszielen muss für den Corona-Test jedoch nichts bezahlt werden:
- Dänemark: Hier sind Corona-Tests sowohl für Einheimische als auch Touristen kostenlos. Testen kann man sich in Testzentren, die es überall im Land gibt.
- Niederlande: Gute Nachrichten für Holland-Fans. In den Urlaubsmonaten Juli und August 2021 können sich Bürger kostenlos auf Corona testen lassen. Das Angebot gilt auch für Urlauber. Teststationen gibt es überall im Land, besonders häufig jedoch in Grenznähe.
- Italien: Normalerweise kosten Corona-Tests in Italien was. Die Preise belaufen sich zwischen 20 und 100 Euro. Allerdings hat italienische Rote Kreuz (Croce Rossa Italiana) an zwölf Bahnhöfen im Land Teststationen eingerichtet, wo Bürger und Touristen sich bis September kostenlos testen lassen können, wenn sie vorab einen Termin buchen. Diese sind in: Rom Termini, Mailand Centrale, Bari Centrale, Bologna Centrale, Cagliari, Florenz SMN, Genua Piazza Principe, Neapel Centrale, Palermo Centrale, Reggio Calabria, Turin PN und Venedig Santa Lucia.
- Österreich: Laut ADAC sind Antigen- und Schnelltests in Österreich kostenlos. In den sogenannten Teststraßen oder in Apotheken werden die Tests durchgeführt und das Angebot darf auch von Touristen umsonst in Anspruch genommen werden.
In einigen Ländern können sich Bürger und Touristen kostenlos testen lassen, wenn sie Symptome zeigen oder Kontakt zu Infizierten hatten. Das ist zum Beispiel im Hochinzidenzgebiet Spanien, inklusive Mallorca und Kanaren, der Fall. Ähnlich ist es auch in Schweden geregelt.

Corona-Tests in Italien, Spanien, Griechenland und Frankreich: Das sind die Kosten für den Nachweis
In allen anderen Ländern in der EU muss man in der Regel für einen Corona-Test bezahlen. Mancherorts sind sie für die Einheimischen kostenlos, für Touristen allerdings nicht. Die Preise für den Nachweis unterscheiden sich allerdings enorm. In einigen Ländern kommt es auch von Region zu Region zu preislichen Unterschieden.
- Italien: Die Preise für die Corona-Tests legen die einzelnen Regionen in Italien fest. Ein Antigen-Test kostet aber zwischen 20 und 50 Euro, ein PCR-Test zwischen 50 und 120 Euro. Durchgeführt werden die Tests in öffentlichen und privaten Einrichtungen, aber auch in Apotheken.
- Frankreich: Touristen müssen in Frankreich für Corona-Tests zahlen: 43,89 Euro für einen PCR-Test, 25 Euro für einen Antigen-Test. Ähnlich wie auch in Deutschland werden diese in Schnelltest-Zentren angeboten.
- Spanien: In Spanien werden die Corona-Tests bis auf wenige Ausnahmen von privaten Laboren durchgeführt, weshalb die Preise stark varrieren. Im Schnitt kostet ein Antigen-Test jedoch 50 Euro, ein PCR-Test rund 100 Euro. Auf den Balearen wurde eine preisliche Obergrenze festgelegt. Hier dürfen die Schnelltests nicht mehr als 30 Euro und die PCR-Tests nicht mehr als 75 Euro kosten.
- Kroatien: Touristen, die nach Kroatien ein- oder ausreisen, müssen selbst für die Corona-Tests aufkommen. Ein PCR-Test kostet etwa 65 Euro, ein Antigentest in der Regel 20 Euro. Angeboten werden diese Covid-19-Teststationen überall im Land.
- Belgien: Touristen müssen in Belgien grundsätzlich für Corona-Tests zahlen. Normale PCR-Tests kosten maximal 55 Euro, Antigen-Tests rund 120 Euro. Durchgeführt werden sie in Arztpraxen, in Laboren oder in sogenannten Entnahmezentren. Eine Liste der Zentren ist auf der Corona-Informationsseite der belgischen Regierung sogar in deutscher Sprache veröffentlicht.
- Portugal: Sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausreise müssen Touristen in Portugal einen negativen Test vorlegen. Wer dagegen verstößt, muss mit einer Geldstrafe von bis zu 100 Euro rechnen. Außerdem muss kostenpflichtig ein Test nachgeholt werden. Die Kosten für die Tests belaufen sich für Antigentests auf 25 bis 40 Euro, PCR-Tests kosten zwischen 100 und 120 Euro.
- Griechenland: Antigen-Tests kosten im Durchschnitt zwischen 15 und 40 Euro, PCR-Tests zwischen 40 und 70 Euro. Die Preise können jedoch stark variieren.
- Türkei: Corona-Tests in der Türkei sind für Touristen relativ günstig. So kostet ein Antigen-Test etwa 18 Euro, ein PCR-Test rund 30 Euro.
Urlaub: Kosten für Corona-Tests belasten die Reisekasse zusätzlich
Der Überblick über die Kosten für die Corona-Tests in beliebten Urlaubsländern in der EU macht schnell klar, aktuell müssen einige Zusatzkosten in der Urlaubskasse mit einkalkuliert werden. Wer mit einer vierköpfigen Familie unterwegs ist, ist schnell mit Kosten um die 200 Euro für Corona-Tests dabei. Denn nicht nur in den genannten Ländern kosten Antigen-Test zwischen 20 und 50 Euro oder PCR-Test um die 70 bis 100 Euro, sondern auch in nahezu allen anderen EU-Ländern.
Besonders teuer ist es in den skandinavischen Ländern. In Finnland kostet zum Beispiel ein Antigen-Test schon über 150 Euro. Allerdings bietet das Land im Norden Familienpreise an. Wer Tests für fünf Personen benötigt, muss etwas weniger pro Test bezahlen. Dahingegen ist ein Corona-Test in Lettland besonders günstig. Hier muss man sogar für einen PCR-Test nur 37 Euro bezahlen. Einen Überblick über die Test-Kosten in allen anderen Ländern ist beim ECC oder in einem Informationspapier der Deutschen Bundesregierung (PDF) zu finden. Hier werden auch Länder aufgelistet, die nicht zu der EU gehören.
Corona-Test im Urlaub: Kosten in Ländern außerhalb der EU
Und wie sieht es mit den Preisen für Corona-Tests in Ländern außerhalb der EU aus? So müssen Reisende in Großbritannien ebenfalls für die Kosten aufkommen. Je nach Labor kann hier ein PCR-Nachweis rund 115 Euro kosten. Wer Symptome zeigt, muss nichts bezahlen. In der Schweiz sind die Preise für die Corona-Tests besonders hoch. So kostet laut ADAC ein Antigen-Schnelltest zwischen 60 und 80 Euro, die Kosten für PCR-Tests liegen bei 150 bis 340 Euro.
Wer in die USA reisen will, muss ebenfalls zusätzliche Kosten für einen Corona-Test einplanen. Die Kosten unterscheiden sich jedoch deutlich von Bundesstaat zu Bundesstaat. Ein PCR-Test kostet aber mindestens 100 US-Dollar, also rund 85 Euro. Wer knapp bei Kasse ist oder nicht so viel für einen Corona-Test im Urlaub bezahlen möchte, sollte sich also unbedingt vor der Abreise über die Preise im Urlaub informieren. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA