Wenn Sie zu dieser Sonnenbrille greifen, drohen Augenschäden

Autofahren im Sommer oder Lesen am Strand: Ohne Sonnenbrille undenkbar. Wer allerdings zum falschen Modell greift, riskiert Augenschäden. Darauf sollten Sie beim Kauf achten.
- Die Sonne lacht: Wer sich jetzt die Sonnenbrille auf die Nase setzt und die Sonnencreme nicht vergisst, wenn er nach draußen geht, macht schon mal das Wichtigste richtig.
- Doch Sonnenbrille ist nicht gleich Sonnenbrille.
- Wer zum falschen Modell greift, der schadet seinen Augen immens.
Billigen Sonnenbrillen könnte der wichtigste Sonnenschutzfaktor fehlen
Der Blendschutz durch getönte Gläser reicht nicht, um unser Augen zu schützen: Viel wichtiger ist ein in die Gläser integrierter UV-Schutz. Doch hier hapert es häufig - vor allem bei billigen Sonnenbrillen.
Fehlt der UV-Filter, ist das Tragen einer Sonnenbrille sogar schädlicher, als wenn man keine aufsetzt: Durch die dunklen Gläser weiten sich die Pupillen und die UV-Strahlen treffen ungehindert auf die Netzhaut, mit schwerwiegenden Folgen, wie das News-Portal Focus berichtete. Diese würden über Bindehautreizung bis hin zu einem erhöhten Risiko für Grauen Star oder altersabhängigen Schädigungen der Netzhaut reichen.
Lesen Sie auch: Von wegen von der Sonne geküsst - darum färbt sich Ihre Haut wirklich braun.
Deshalb gilt: Sparen Sie nicht an der richtigen Sonnenbrille und achten Sie beim Kauf auf folgende Punkte:
- Jede gute Sonnenbrille ist CE-zertifiziert. Das CE-Kennzeichen findet sich meistens auf der Innenseite der Bügel und bedeutet, dass die Brille UV-Schutz für Strahlen bis Wellenlänge 380 Nanometer bietet. Wenn die Sonnenbrille noch zusätzlich mit "100 Prozent UV-Schutz" oder "UV-400" deklariert ist, ist das sogar noch besser. Diese Bezeichnungen stehen dafür, dass die Brille den gesamten UV-Bereich herausfiltert.
- Greifen Sie zu Brillen mit dunklen, großen Gläsern, die die Augen gut verdecken. Diese Faktoren gewährleisten besseren Sonnenschutz.
Umfrage zum Thema
Diese Testergebnisse könnten Sie auch interessieren:
Sensitiv-Sonnencremes bei Öko-Test - so schlecht schneiden die meisten Produkte ab.
Stiftung Warentest prüft Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor: Zwei teure Produkte fallen durch.
Kontaktlinsen bei Öko-Test: Die Monatslinse einer großen Drogeriekette versagt kläglich.
jg