1. extratipp.com
  2. Magazin
  3. Gesundheit

Enzephalitis: Corona-Infektion erhöht das Risiko einer Gehirnentzündung

Erstellt:

Von: Constantin Hoppe

Kommentare

Corona-intensivstation
Bei Patienten mit schwerem Corona-Verlauf kommt es zu einem erhöhten Risiko für eine Entzündung des Gehirns. (Symbolfoto) © Peter Kovalev/Imago

Eine Corona-Infektion kann als Spätfolge eine Entzündung des Gehirns nach sich ziehen. Eine neue Studie zeigt dabei eine deutlich höhere Sterblichkeitsrate.

Frankfurt – Das Corona-Virus Sars-CoV-2 kann auch das Nervensystem befallen und dabei schwere Schäden anrichten. Obwohl Covid-19 vor allem das Atmungssystem betrifft, haben neuere Studien über das Auftreten von neurologischen Störungen wie Schlaganfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion berichtet. Auch das Auftreten einer Gehirnentzündung (Enzephalitis) gehört zu den Post-Covid-Folgen.

Eine neue Studie der National University of Singapore und der University of Bristol (Großbritannien) beschäftigte sich nun mit dem Zusammenhang zwischen Corona und einer Enzephalitis. Obwohl die Enzephalitis eine seltene Komplikation von Covid-19 ist, führt sie laut der Studie, wenn sie auftritt, zu einer erheblichen Mortalität. Schwer erkrankte Corona-Patienten haben ein höheres Risiko, an einer Enzephalitis als Komplikation der Infektion zu erkranken.

Mögliche Komplikation bei Corona: Spezifische Symptome weisen auf eine Gehirnentzündung hin

Wenn eine Corona-Infektion mit Symptomen verläuft, klagen Patient:innen besonders häufig über Kopfschmerzen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, aber auch über Geruchs- und Geschmacksstörungen. Etwa ein Drittel der Corona-Patient:innen leiden laut Spezialisten der Klinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München unter solchen neurologischen Beschwerden. In deutlich selteneren Fällen können auch Schlaganfälle oder Entzündungen des Gehirns auftreten.

Gehirnentzündung
medizinische Bezeichnung:Enzephalitis
Ursachen:Verschiedene Virale Erkrankungen, wie HIV, Masern und Sars-CoV-2, aber auch
Häufigkeit:640 bis 1200 Fälle pro Jahr in Deutschland (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie)

Enzephalitis ist eine Entzündung des Gehirns, die auftritt, wenn ein Virus das Gehirn direkt infiziert oder wenn ein Virus, ein Impfstoff oder etwas anderes eine Entzündung auslöst. Das ist einer der Gründe, warum eine Masern-Impfpflicht in Kitas eingeführt wurde. Eine Enzephalitis ist eine ernste Erkrankung: Unbehandelt kann, je nachdem, welche Ursache die Gehirnentzündung ausgelöst hat, die Sterblichkeit bei bis zu 70 Prozent liegen.

Die Genesung nach einer viralen Enzephalitis kann lang dauern. Bei manchen Betroffenen tritt diese niemals vollständig ein. Ob die Krankheit tödlich verläuft, hängt laut dem medizinischen Handbuch MSD Manual von ihrer Ursache ab und davon, wie schnell sie behandelt wird. Bei einer raschen Behandlung sind die Genesungschancen jedoch sehr gut.

Anhand dieser spezifischen Symptome kann man eine Gehirnentzündung nach Corona erkennen

Enzephalitis nach einer Corona-Infektion: Deutlich höhere Sterblichkeitsrate durch Gehirnentzündung

Für ihre Covid-19-Studie werteten Forschende aus Singapur und Großbritannien die Daten aus 23 Studien mit Ergebnissen von 129.008 Patienten, darunter 138 mit Enzephalitis, aus. Das Ergebnis: Lediglich 0,215 Prozent der Corona-Patienten entwickeln eine Enzephalitis. Betrachte man jedoch die Patienten mit schweren Verläufen – also solche, die auf Intensivstationen behandelt werden mussten – erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für eine Gehirnentzündung als Folge auf 6,7 Prozent.

Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate bei Covid-19 mit Enzephalitis lag bei 13,4 Prozent – fast viermal so hoch wie die von sonstigen Corona-Patienten mit 3,4 Prozent.

Die Autor:innen der Studie raten deshalb zu einem gezielten Monitoring schwerkranker Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion, mit besonderem Augenmerk auf mögliche Anzeichen einer Enzephalitis. Auch Herzmediziner warnen vor den Folgen von Covid-19, denn auch Herzerkrankungen können in Folge einer Corona-Infektion auftreten. (Constantin Hoppe)

Auch interessant

Kommentare