1. extratipp.com
  2. Magazin
  3. Auto

So viel kostet die Hauptuntersuchung: Gebühren und Kosten bei TÜV. und Co.

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ömer Kayali

Kommentare

Freiburg Themenbild TÜV Hauptuntersuchung Plakette Auto Kraftfahrzeug Themenbild TÜV Hauptu
Jedes Auto muss regelmäßig zur Hauptuntersuchung. © Eibner/Daniel Fleig/Imago

Als Autobesitzer müssen Sie regelmäßig zur Hauptuntersuchung. Wie viel diese im Normalfall kostet, verraten wir hier.

Alle paar Jahre müssen Autos in Deutschland auf den Prüfstand beim TÜV oder einem anderen Prüfdienst. Die Hauptuntersuchung (HU)* sowie die Abgasuntersuchung (AU) sind gesetzlich vorgeschrieben. Für die Autobesitzer werden dabei zusätzliche Gebühren fällig, aber wie hoch fallen diese aus?

Wie der ADAC berichtet, lässt sich das nicht pauschal sagen. Je nach Art des Fahrzeugs, zulässiger Gesamtmasse sowie Bundesland und Prüforganisation unterscheiden sich die Kosten. Bei letzterem fallen die Unterschiede jedoch gering aus, sodass sich eine Fahrt ins benachbarte Bundesland nicht lohnen würde.

Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung: So viel kostet der Check im Durchschnitt

Laut ADAC belaufen sich die Kosten für die Hauptuntersuchung beim TÜV Süd auf mindestens 56 Euro. Geraten wird die HU und AU zum selben Zeitpunkt durchführen zu lassen, da dies meist ohnehin notwendig ist. Zusammengerechnet erwarten Autobesitzer Gebühren zwischen 100 bis 120 Euro. Wer ein Fahrzeug mit höherem Gewicht zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen fährt, müsse mit Kosten zwischen 120 und 160 Euro rechnen.

Rund 20 Euro teurer wird es für Besitzer von Wohnmobilen. Außerdem müssen diese, wenn es sich um ein über sechs Jahre altes Modell handelt, sogar jährlich zum TÜV. Bei neueren Wohnmobilen ist der TÜV-Besuch nur alle zwei Jahre fällig.

Wer einen Anhänger besitzt, nimmt diesen am besten auch gleich mit. Hier werden in der Regel circa 30 Euro fällig, bei schwereren Modellen bis zu 100 Euro. Motorrad-Besitzer kostet die Untersuchung derweil rund 70 Euro.

Lesen Sie auch: TÜV-Plakette: Was die Farben und Zahlen auf dem runden Aufkleber bedeuten.

Hauptuntersuchung: Halten Sie die Termine ein

Wer die Termine für die HU verpasst, muss aufgrund des „erhöhten Aufwands“ mit einer 20 Prozent höheren Rechnung rechnen. Und wer von der Polizei mit einer abgelaufenen HU- oder AU-Plakette erwischt wird, muss eine Strafe zahlen – bis zu 60 Euro sowie einen Punkt in Flensburg kann das den Fahrer kosten. (ök) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant: Wann lohnt sich ein Auto-Abo? Die Vor- und Nachteile.

Auch interessant

Kommentare