Studie: Ab 2035 mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Lkw elektrisch unterwegs
Auch bei Nutzfahrzeugen zeichnet sich ein Wandel der Antriebstechnik ab: Laut einer Studie sind ab 2035 mehr als die Hälfte aller neuen Lkw Stromer.
Was den Pkw angeht, so scheint in Zukunft kaum noch ein Weg am Elektroantrieb vorbeizuführen. Zwar haben einige Hersteller die Wasserstoff-Technik immer noch nicht abgeschrieben – doch Experten wie etwa das Fraunhofer-Institut oder Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management (CAM), sehen die Brennstoffzelle, wenn überhaupt, höchstens noch als Antriebslösung für Lkw. Doch kann sich Wasserstoff hier wirklich durchsetzen? Laut einer neuen Studie fährt ab dem Jahr 2035 mehr die Hälfte aller neuen Lkw batterieelektrisch.

Studie: Ab 2035 fährt mehr als die Hälfte aller neuen Lkw elektrisch
Schon ab dem Jahr 2030 seien batterieelektrisch sowie mit Brennstoffzelle betriebene Nutzfahrzeuge im Betrieb günstiger als dieselbetriebene Fahrzeuge – das geht aus der Studie „Preparing the world for zero-emission trucks hervor“, die von der Unternehmensberatung McKinsey erstellt wurde. Die Gesamtbetriebskosten sind den Experten zufolge das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Nutzfahrzeugs. Auch Bio-Kraftstoffe oder E-Fuels könnten in bestimmten Nischen-Anwendungen zum Einsatz kommen – trotz höherer Kosten.
Ab 2024 mehr als 70 emissionsfreie Truckmodelle auf dem Markt – laut Hersteller
Im Jahr 2035 soll dann der Unternehmensberatung zufolge mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Lkw in Europa, den USA und China elektrisch angetrieben werden. Bis zum Jahr 2040 prophezeit die Studie einen Anteil an Elektro- und Brennstoffzellen-Lkw von mehr als 85 Prozent der Neuzulassungen. Mehr als 70 emissionsfreie Truckmodelle sollen die Hersteller bis 2024 in Europa und den USA im Angebot haben – in erster Linie aber für den städtischen und regionalen Lieferverkehr. Mercedes hat mit dem eActros gerade erst einen elektrisch betriebenen Langstrecken-Lkw vorgestellt.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Langsamer Wandel: 2030 noch immer 9 von 10 Lkw konventionell angetrieben
Bis die Verbrenner-Lkw aus dem alltäglichen Straßenbild verschwinden, wird es jedoch noch lange dauern: 2030 werden laut McKinsey noch 9 von 10 Lkw konventionell angetrieben sein – und selbst im Jahr 2040 immer noch 6 von 10. Dennoch scheint ein Wandel im Gange: Die Studie zitiert eine Umfrage unter mehr als 400 Flottenbetreibern, in der mehr als 60 Prozent angaben, konkrete Dekarbonisierungsziele angekündigt zu haben.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
In der Umfrage äußerten aber auch noch einige Bedenken gegenüber der Einführung von Batterie-Lkw: Ein Drittel der Befragten nannte etwa die begrenzte Batterielebensdauer als Hindernis (Lkw haben längere Nutzungszeiten als Pkw) – dazu kamen die üblichen Kritikpunkte beim Thema E-Mobilität: lange Ladezeiten und eingeschränkte Reichweiten.