Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Tech-Milliardär Elon Musk kündigte mit einem Tweet an, Fortnite kaufen zu wollen - um es dann zu löschen. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.
Da blieb wohl vielen Fortnite-Fans kurzzeitig die Spucke weg: Tesla-Chef Elon Musk postete vor wenigen Tagen einen Tweet, der die Existenz des momentan beliebtesten Ego-Shooters bedrohte. Dabei erlaubte sich der Tech-Pionier nur einen Scherz mit Zockern.
Schock für Gamer: Löscht Elon Musk etwa Fortnite?
Elon Musk ist berüchtigt für seine kontroversen Twitter-Nachrichten: Über 23 Millionen Nutzer folgen seinem Account, um zu sehen, was der Tesla-Chef als nächstes vom Stapel lässt. Vor Kurzem hat er es wieder geschafft: Und zwar indem er einen News-Artikel mit folgender Überschrift auf der Plattform teilte: "Elon Musk kauft Fortnite und löscht es".
Seinen Post kommentierte Musk mit den Worten: "Es musste getan werden." Der Artikel liefert auch eine Begründung für Musks drastischen Schritt. Dort wird er folgendermaßen zitiert: "Ich musste diese Kinder vor ewiglicher Jungfräulichkeit bewahren."
Doch bevor Fortnite-Spieler nun kollektiv in Ohnmacht fallen, hier die Auflösung: Bei dem Artikel handelte es sich lediglich um einen Satire-Text, den Musk ebenso satirisch kommentierte. Fortnite bleibt also weiterhin bestehen.
Während wohl nicht jeder über den bösen Scherz erfreut war und den Tesla-Chef dafür kritisieren, sich in harmlose Games einzumischen, zeigen die viele Twitter-Nutzer auch Schadenfreude. So wurde der Tweet nun schon über eine Millionen Mal geliked und über 358.000 Mal geteilt. Ein Nutzer schrieb beispielsweise: "Der moderne Jesus rettet die Jugend."